Die gestern vom Bundeskabinett beschlossene Ablösung des Lohnsteuerkartenverfahrens durch ein elektronisches Abrufverfahren stößt auf massive Kritik bei Datenschützern und aus den großen Parteien.
Nvidia bringt 4GPU-Server für Visual Computing
Der Grafikchip-Hersteller Nvidia hat einen neuen Rackserver vorgestellt, der für datenintensive Anwendungen optimiert ist.
Microsoft will Virtualisierung auf Linux verhindern
Der Open-Source-Direktor von Microsoft, Sam Ramji, sagte auf der jährlichen Konferenz LinuxWorld, er wolle keine Windows-Virtualisierung auf Linux.
Parkuhr ruft per Handy an
Wer die Parkzeit überzieht, muss sich künftig nicht mehr mit einer Behörde, sondern nur noch mit der Parkuhr selbst anlegen.
Baden-Württemberg ist Spitze bei Business Intelligence
Die Unternehmen im Süden und Südwesten Deutschlands setzen einer aktuellen Untersuchung zufolge deutlich stärker auf Business-Intelligence-Lösungen (BI) als Firmen in den anderen Regionen der Bundesrepublik.
Sicherheitslücke in VoIP-Clients enthüllt
Tester der VoIP-Sicherheitsfirma Sipera haben auf der Black Hat Sicherheitskonferenz in Las Vegas gezeigt, dass sich Computer via VoIP-Clients unterwandern lassen.
Funkwerk bringt UTM-Appliances für den Mittelstand
Der ITK-Hersteller Funkwerk Enterprise Communications (FEC) bringt zwei neue Modelle für Unified Threat Management (UTM) auf den Markt.
Neuer Video Communication Server unterstützt SIP und H.323
Tandberg, ein Spezialist für visuelle Kommunikation bringt eine neue Netzwerk-Einheit für die Kommunikation zwischen SIP- und H.323-Einheiten wie Endpunkten, Management Tools und IT-Infrastruktur auf den Markt.
SIM-Lock des iPhone erstmals vollständig überwunden
Hacker haben es jetzt erstmals geschafft, die Bindung des iPhone an SIM-Karten von AT&T komplett zu umgehen. Bisher war es lediglich gelungen, das Gerät für den Gebrauch als WLAN-Surfgerät und iPod freischalten zu lassen.
Sharp verklagt Samsung wegen LCD-Patenten
Der japanische Elektronikkonzern Sharp hat seinen koreanischen Konkurrenten Samsung wegen der Verletzung von fünf Patenten bei LCD-Bausteinen verklagt.
IBM bringt Blade-basierte Virtualisierung
IBM hat ein neues Virtualisierungsangebot auf Bladeserver-Basis vorgestellt, das Unternehmen helfen soll, relevante Informationen schnell aus großen, komplexen Datenmengen herauszufiltern.
Google hilft Safeknackern
Zwei Banditen bekamen einen Safe nicht auf und googelten während des Einbruchs erfolgreich eine Anleitung.
Engpässe bei NAND-Speichern zu erwarten
Die durch das iPhone ausgelösten Lieferengpässe bei NAND-Flashspeichern scheinen sich durch den Stromausfall in einer Samsung-Fabrik zu verstärken.
Unternehmen schreiben verlorene Kunden ab
Mit einer planmäßigen Reaktivierung ihrer verlorenen Kunden haben sich 48 Prozent der Unternehmen nach eigenen Angaben noch nie, 39 Prozent höchstens punktuell und nur bei ausgewählten ehemaligen Käufern befasst.
Hype-Themen der nächsten zehn Jahre benannt
Der Marktforscher Gartner hat Innovationen bei Web 2.0, die Kommerzialisierung von Technologien für die Nutzer-Interaktion sowie mobile Anwendungen als die derzeit bedeutendsten Themen im Technologiebereich identifiziert.
Lernplattform für Datenschutz und IT-Sicherheit
Eine webbasierte Trainingsplattform zu den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit soll sicherheitsrelevante Themen in den unternehmensweiten Aus- und Weiterbildungsprozess integrieren.
Neues Tool bewertet Engagement von Website-Besuchern
Der Marketing-Spezialist WebTrends bringt ein Webanalyse-Paket auf den Markt, mit dem man das Engagement von Website-Besuchern überprüfen kann. Auch soll der Wert und die Interessen eines Kunden bemessen werden können.
Motorola bringt Sonnenbrille mit Bluetooth-Freisprecher
Eine Kombination aus Sonnenbrille, Kopfhörern und Freisprecheinrichtung bietet den Augen Schutz und den Ohren Stimmung.
802.11n-WLAN ersetzt jedes dritte verkabelte Netz
Laut einer aktuellen Umfrage treiben höhere Geschwindigkeiten, verbesserte Reichweiten und die Umstellung auf mobile Anwendungen die Migration auf 802.11n-Produkte in Unternehmen an.
Spam kostet 500 Euro pro Jahr und Mitarbeiter
Das Institut für Marketing und Medien an der Universität Hamburg hat in einer Studie Kosten von 500 Euro jährlich pro Person für die Bearbeitung von unerwünschten E-Mails berechnet.