Der Unterschied zwischen SSDs und HDDs wird mit höherem Alter größer. Bei fünf Jahre alten SSDs ist die Fehlerrate deutlich niedriger als bei Festplatten.

Der Unterschied zwischen SSDs und HDDs wird mit höherem Alter größer. Bei fünf Jahre alten SSDs ist die Fehlerrate deutlich niedriger als bei Festplatten.
Laut einer Gartner-Prognose sollen in zwei Jahren 70 Prozent aller Daten synthetisch sein.
Arcserve-Studie: Unternehmen sind nicht in der Lage, die Geschäftskontinuität nach einem Datenverlust aufrechtzuerhalten.
Wissensmanagement-Plattformen stellen Daten aus verschiedenen Quellen zentral zur Verfügung.
Digitale Zwilling und digitalisierte betriebswirtschaftliche Prozesse führen zu Datenflut bei Wohnmobilhersteller.
Beim Öl des 21. Jahrhunderts müssen sich Investitionen weiterhin lohnen, sagt Sanjay Brahmawar, CEO der Software AG.
Container werden zunehmend zu einer unverzichtbaren Technologie für Unternehmen, die eine Strategie zur Anwendungsmodernisierung verfolgen.
Das Kernprodukt ist nicht mehr nur die Hardware, sondern die digitalisierte Hardware und das digitale Geschäftsmodell, sagt Helmut Scherer von Futurice.
Veritas-Studie zeigt: Isolierte Kubernetes-Implementierungen können zu Datenverlusten führen.
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen jährlich um Milliarden Terabytes, warnt Florian Malecki von Arcserve in seinem Gastbeitrag.
"Es bedarf eines tief verankerten Bewusstseins, dass Daten als Produkte betrachtet werden, die einen Mehrwert liefern können", sagt Sonia Vilaclara in ihrem Gastbeitrag.
Während Datenschutz in aller Munde ist, erscheint das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen wie ein Geheimtipp. Das hat Folgen für die Unternehmen.
Transparente Lieferketten verbessern Recycling von Altfahrzeugen und einheitliche Datenformate sorgen für mehr Effizienz.
NetApp verhilft Porsche Motorsport mit datengetriebenen Cloud-Lösungen zu Siegen in der Formel-E-Weltmeisterschaft.
Die IoT-Reife vieler Unternehmen ist noch nicht weit fortgeschritten, sagt Kai Schwab von Crosser.
Die Marktdaten zum Shopping-Verhalten sind ein wesentlicher Treiber des dynamischen Wachstums im E-Commerce, sagt Maurice Glißmann, CEO von Amszscale.
Die Zahl der Unternehmen, die über eine konsistente, unternehmensweite Verschlüsselungsstrategie verfügen, steigt.
PwC-Studie: Dezentralisierung von Datenplattformen nimmt Fahrt auf.
Small statt Big Data und Qualität statt Quantität, rät Oliver Rozić, Vice President Product Engineering bei Sage.
Sichere, souveräne, europäische Plattform für DSVGO-konforme Gesundheitsdaten
Für Backup und Recovery ihrer Daten sind SaaS-Anwenderunternehmen selbst verantwortlich. Verlassen sie sich nur auf die Anbieter, drohen riskante Lücken.
Disy präsentiert Business & Location Intelligence-Lösungen für die öffentliche Verwaltung
Datengestützt, datengetrieben: Daten öffnen Chancen für Wachstum. Doch fehlerhafte Daten können sich in ein schwarzes Finanz-Loch für Unternehmen verwandeln.
Smart Factories und Digitalisierung bringen neue Herausforderungen für die Produktionssteuerung und Anforderungen an IT-Infrastrukturen, sagt Jörgen Venot von der DATA CENTER GROUP.
Derzeit existieren über 500 verschiedene SQL, NoSQL und NewSQL DBMS und Database-as-a-Service (DBaaS) Angebote. Diese unterscheiden sich technisch und performance-mäßig teils stark.
KI-gestützte Plattform integriert Daten über alle Schnittstellen.
Wie lassen sich die riesigen Datenmengen, die in den Fabriken entstehen, besser nutzen?
Im Interview erläutert Thomas Sandner, Senior Director Technical Sales Germany bei Veeam Software, die aktuellen Trends für die Datensicherung.
Es soll ein Standard festgelegt werden, der einen einfachen Wechsel zwischen Cloud-Anbietern gewährleistet und die Bedingungen für Unternehmen festlegt.
Betroffen von der Schwachstelle sind die OpenSSL-Versionen 1.0.2, 1.1.1 und 3.0.