Das Datenvolumen in Unternehmen wächst exponentiell. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren nicht verlangsamen – im Gegenteil, das Datenwachstum wird sich weiterhin beschleunigen.

Das Datenvolumen in Unternehmen wächst exponentiell. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren nicht verlangsamen – im Gegenteil, das Datenwachstum wird sich weiterhin beschleunigen.
Der vom Softwarehersteller Sinequa in Auftrag gegebene Bericht untersucht, wie intelligente Such- und Datenmanagementfunktionen die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen beschleunigen sowie Sicherheit und Produktivität erhöhen.
Unternehmen, die Data 4.0 einführen, möchten die Beziehungen zwischen verschiedenen Stammdatenbereichen verstehen und in der Lage sein, Transaktions- und Interaktionsdaten mit Stammdaten zu verknüpfen. Damit erhalten sie eine 360-Grad-Sicht auf die gesamte Organisation.
Mit Cadenza als Reporting-Software lassen sich Analyse- und Filtermöglichkeiten, vordefinierte Auswertungen und Berichte über eine einheitliche Oberfläche organisationsweit bereitstellen.
Disy erweitert das Plug-in „GeoSpatial Integration für Talend“ in Version 2.1 um neue Funktionalität zur Verarbeitung von linear referenzierten Daten (LRS) in Talend / Plug-in wurde um Douglas-Peucker-Algorithmus angereichert / Unterstützung für Talend 7.2 umgesetzt
Im Windschatten fahren war gestern – heute nutzen Radrennfahrer bei der Tour de France Datenanalysen, um sich an die Spitze des Feldes zu katapultieren. Aber auch Zuschauer erleben das Sport-Event aus einer ganz neuen Perspektive, da die Fahrräder mobile Daten-Hotspots sind und laufend aktuelle Positionsdaten liefern. Was können Unternehmen von diesem Konzept lernen, um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen?
Unternehmen, die Millennials und Gen Z einstellen wollen, sollten ihre Data Governance auf den neuesten Stand bringen. Worauf es im Detail ankommt, erklärt Oliver Schröder von Informatica.
Der ROI von Datenmanagementkonzepten liegt in Deutschland bereits bei 113 Prozent – trotz fehlender Einbindung von Mitarbeitern, schwacher Prozesse und wenig Unterstützung vom Senior Management. Zu den größten Vorteilen von Datenmanagement gehören laut einer Umfrage von Veritas unter anderem eine bessere Compliance und geringere Sicherheitsrisiken.
Inwieweit 5G die Datenmanagement-Strategie beeinflussen wird und welche Möglichkeiten es gibt, um im Datenmeer den Überblick nicht zu verlieren, erklärt Jonathan Lacefield, Senior Director of Product Management – DSE Server bei DataStax, im folgenden Kommentar.
Initiativen zur digitalen Transformation und zur IT-Modernisierung stehen nach wie vor bei vielen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Die Ziele sind meistens ambitioniert und die Initiativen somit breit angelegt. Nur so lassen sich aus Sicht der Firmen große, bahnbrechende Veränderungen realisieren.