Betroffen ist der Microsoft ODBC SQL Server Treiber. Ein Fix ist bereits in Arbeit. Microsoft bietet derzeit jedoch keine Behelfslösung…
Arcserve-Studie: Unternehmen sind nicht in der Lage, die Geschäftskontinuität nach einem Datenverlust aufrechtzuerhalten.
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen jährlich um Milliarden Terabytes, warnt Florian Malecki von Arcserve in seinem Gastbeitrag.
Es handelt sich offenbar um Metadaten von Besuchern der Website von CVS Health. Sie geben unter anderem Einblicke in von…
Datenbanken sind heute größer, geschäftskritischer und werden von mehr Interessenträgern im und außerhalb des Unternehmens genutzt als früher. Daher sind…
Dr. Stefan Grotehans von MarkLogic erklärt im Gastbeitrag für silicon.de, worauf es bei der Datensammlung und Datenhaltung für IoT-Projekte und…
Rund um die autonome Datenbank gibt Larry Ellison neue Details bekannt. Auch Das Partnernetz für Cloud-Technologien wächst weiter.
Datacore macht langsamen MS-SQL-Datenbanken Beine, indem Max Parallel über parallele Verarbeitung bestehende Systeme besser auslastet.
Das war bereits seit Monaten erwartet worden. Nun wurden die erforderlichen Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht eingereicht. Das Unternehmen will mit…
Ein vereinfachtes Preismodell, Automatisierung in der Cloud und bei Datenbanken, mehr Leistung und ein Bring-your-Own-License-Modell für Oracles PaaS-Angebote verspricht Ellison…
SPARC M7 bekommt ein Update auf M8 und Oracle stellt auch Server auf Basis der neuen CPU vor.
Generell wird Hardware zuverlässiger, doch auch die Anforderungen der Anwender an die Verfügbarkeit ihrer Systeme steigen. Auch die Kosten für…
Eine neue Entwickler-Edition soll den Einstieg in das Arbeiten mit der Software erleichtern, die bereits alle Funktionen der Enterprise-Edition umfasst.…
Was sind die Vor- und Nachteile der Partitionierung mit MS SQL Server? QUNIS Senior Berater Carsten Cohrs erläutert im Gastbeitrag…
Außerdem sind Firefox und Thunderbird nun wieder in Debian enthalten. Für Schulen steht auf Grundlage von Debian 9 Stretch mit…
Mit der Deaktivierung des Features wollen die Entwickler Probleme bei der Stabilität und der Performance umgehen.
Eine vollständige Open-Source Enterprise-Datenbanklösung mit Analytics und Data Warehouse soll TX liefern.
Globale Verteilung und Support für unterschiedliche SLAs und ein einheitliches Programmiermodell in heterogenen Umgebungen bietet die Weiterentwicklung von Document DB.
Ziel ist die langfristige Förderung der quelloffenen Datenbank. Die Mittel sollen für die internationale Expansion und die Stärkung von Standorten…
Eine der größten Herausforderungen im Datenbankumfeld ist es, eine optimale Performance auch bei Lastspitzen zu erreichen. Flash-Storage bringt oftmals Einsparungen…