Der durchschnittliche All-inclusive-Netto-Stundensatz von IT- und Engineering-Freelancern liegt laut GULP Freelancer Studie 2017 nun bei 89,87 Euro. Das sind 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings müssen Freelancer vom höheren Stu ...
![Euro-Scheine und Münzen (Bild: Shutterstock)](https://www.silicon.de/wp-content/uploads/2015/12/shutterstock_geld-euro-120x90.jpg)
Der durchschnittliche All-inclusive-Netto-Stundensatz von IT- und Engineering-Freelancern liegt laut GULP Freelancer Studie 2017 nun bei 89,87 Euro. Das sind 7,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings müssen Freelancer vom höheren Stu ...
Die Veröffentlichung des aktuellen Etengo-Freelancer-Index (EFX) brachte wieder interessante Erkenntnisse, Einblicke und Ableitungen zum Einsatz von IT-Freelancern im deutschen Markt. Interessant ist die Frage: Kann man aus einem der E ...
Zwei Drittel der Webdesigner sind mit ihrem Job überwiegend oder sehr zufrieden, so das Ergebnis einer Umfrage von Host Europe unter 284 Webdesignern. An der Befragung nahmen je zu einem Drittel Freelancer, Einzelunternehmer und Beschä ...
Vor allem in den Bereichen Sicherheit, Big Data und Analytics greifen Anwenderunternehmen immer häufiger auf externe Expertise zurück.
Die Welt dreht sich immer schneller. Was das für jeden einzelnen bedeutet, fragt sich heute im silicon.de-Blog Vinod Kumar, CEO von Tata Communications.
Unternehmen müssen auch beim Personal auf neue Herausforderungen reagieren und erproben dafür neue Konzepte.
So viele Projektanfragen wie noch nie wurden im Jahr 2016 verzeichnet. Das Angebot und auch die Nachfrage nach IT-Freelancern war so hoch wie noch nie.
In vielen Projekten für das Internet der Dinge ist es vor allem die große Datenflut, die Anwenderunternehmen vor Herausforderungen stellt.
IT-Experten und SAP-Berater bekommen ihre Dienste durchaus üppig vergolten. Daher reicht es nicht, einfach mit Fach- und Technologie-Kenntnis zu wuchern. Personal-Experte Thomas Biber kennt die Fallstricke.
Ein gutes wirtschaftliches Klima sorgt für neue Stellen in der IT-Branche. Dadurch wird aber auch in manchen Bereichen die Suche nach geeigneten Kandidaten schwieriger.
Das „Anti-Werkvertrags-Gesetz“ oder der nach Auffassung des Marktexperten und kritischen Silicon.de-Bloggers Nikolaus Reuter komplett missglückte Vorschlag des „neuen“ § 611a BGB.
Das Gegenteil von gut gemacht, ist gut gemeint. Was das in der Welt von Social Media bedeuten kann, muss IBM derzeit am eigenen Leib erfahren.
Total Workforce Management nennt SAP das neue Angebot mit dem Unternehmen nicht nur Angestellte, sondern auch Lieferanten und Freiberufler in einer Oberfläche verwalten können.
Freelancer wird man heute offenbar nicht mehr aus "Verlegenheit", sondern viele IT-Studenten wollen bewusst den Weg in die (Solo)-Selbständigkeit gehen, dabei spielt die möglicherweise bessere Vergütung eher eine untergeordnete Rolle. ...
Dynamische Gesten, Hawai-Hemd und Halbe - Als Personaldienstleister erlebt man einiges. Heute plaudert Nikolaus Reuter aus dem Nähkästchen, was bei ihm alles auf dem Schreibtisch landet. Selbst für den besten IT-Experten könnte sich in ...
In der Praxis zeigt sich, dass immer häufiger agile oder hybride Management-Methoden bei Projekten gefragt sind. Offenbar überwiegen in vielen Bereichen - aber nicht in allen - die Vorteile von hybriden Ansätzen.
Der unabhängige Zertifizierungsstandard CeLS (Certified by ProfessionaLS) soll Berufsbild für die IT-Branche standardisieren.
Der Nutzen von Zertifikaten ist nicht unumstritten. Aktuell versuchte das Freelancer-Portal Gulp das Thema in einer Umfrage unter Freelancern zu beleuchten. Es bleibt wohl beim Versuch.
Ein anspruchsvolles IT-Projekt soll in Ihrem Unternehmen realisiert werden. Allein mit den Ihnen zur Verfügung stehenden, festangestellten Mitarbeitern lässt sich das Vorhaben jedoch nicht bewerkstelligen. Zur Umsetzung benötigen Sie, ...
Nachdem Unternehmen bei der Rekrutierung von externen Spezialisten nicht selten horrende Vermittlungssummen entrichten müssen, könnte sich jetzt eine wirtschaftlich interessante Alternative auftun.
PHP, HTML und CSS werden am häufigsten nachgefragt. Neben Berlin sind auch München, Hamburg und Köln unter den besten Städten für Freelancer.
"Wenn man stillsteht, wird man schnell überrollt." Was Lee Iacocca bereits vor Jahrzehnten bewusst war, bekommt heutzutage noch einmal eine ganz andere Gewichtung, weiß Personalexperte Nikolaus Reuter. Wie er im silicon.de-Blog erklärt ...
Seit dem Knick 2008 und 2009 geht es mit den Stundensätzen für IT-Freelancer stetig bergauf. Und es scheint sich zu zeigen, dass sich Erfahrung durchaus bezahlt machen kann.
Nikolaus Reuter erläutert in seinem aktuellen Beitrag für silicon.de, dass es bei der temporären Besetzung von Projektaufgaben durchaus auch eine Alternative zum klassischen Freelancer geben kann. Er weiß, in welchen Fällen eine Person ...
Nutzer des Portals konnten den akademischen Grad, Namen, Fachrichtung und die Anschrift der Praxis des Arztes einsehen. Zudem waren dort mehrere Bewertungen zu lesen. Unter Berufung auf sein allgemeines Persönlichkeitsrecht forderte er ...
Nur selten ist die Verfügbarkeit von IT-Freelancern im Vorfeld eines Projektes bekannt. Wachstum und Intransparenz im Projektgeschäft verstärken diese Problematik.
Auch wenn es nach wie vor zahlreiche gut ausgebildete Menschen ohne Anstellung gibt, ist es für Unternehmen nicht immer einfach, Fachkräfte mit speziellen Skill-Sets zu bekommen. Die Lösung sehen viele daher in externen Experten.
Wie man als Freelancer die eigenen Chancen auf dem Projektmarkt erhöht erklärt der Personal-Spezialist Nikolaus Reuter, Gründer und Vorstandsvorsitzender der auf IT-Freelancing spezialisierten Etengo AG. Größten Wert sollten Selbständi ...
Eine Lanze für Beschäftigungsformen jenseits der Festanstellung bricht heute Nikolaus Reuter, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Etengo AG. Für immer mehr Unternehmen werde es wichtig, kurzfristig Zugriff auf externes Wissen zu beko ...
Der Stundensatz für IT- und Engineering-Freelancer in Projekteinsätzen ist um einen Euro auf 80 Euro gestiegen. Im Schnitt setzte jeder Selbstständige etwa 125.000 Euro im Jahr 2013 um. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter 2046 ...