Neue Software soll E-Mails einfacher verschlüsseln

Das Software-Unternehmen ‘Ciphire Labs’ hat ein Programm veröffentlicht, mit dem Anwender E-Mails automatisch verschlüsseln können. Die Software – Ciphire Mail – signiert zudem alle ausgehenden Nachrichten. Privatanwender und gemeinnützige Organisationen können das Programm kostenlos herunterladen. Als Gateway-Lösung für Unternehmen soll Ciphire Mail im Frühjahr 2005 verfügbar sein.
“Das Vertrauen in das Kommunikationsmittel E-Mail sinkt aufgrund von Phishing und Spam immer weiter”, hieß es von Errikos Pitsos, CEO von Ciphire Labs. Die Software ermögliche es jedoch auch technisch kaum versierten Nutzern, sicher über E-Mail zu kommunizieren. Andere Verschlüsselungslösungen seien dagegen oft kostenpflichtig und vielen Anwendern zu kompliziert und zu aufwendig.

Das Programm ist mit allen gängigen E-Mail-Programmen nutzbar und für Windows, Linux und Mac OS X verfügbar. Anwender können ihre E-Mail-Korrespondenz verschlüsseln und signieren, aber auch unverschlüsselte E-Mails versenden. Die Software prüft, ob der Empfänger ebenfalls das Tool nutzt und gültige Nutzerdaten hat.

Diese Daten stehen in Form eines Zertifikats auf dem ‘Ciphire Certificate Directory’  (CCD) bei Ciphire Labs zur Verfügung. Liegt ein gültiges Zertifikat für den Empfänger vor, wird die E-Mail verschlüsselt und signiert. Falls der Empfänger Ciphire Mail nicht nutzt, wird die E-Mail zwar signiert, aber unverschlüsselt versendet.

Die Echtheit und Richtigkeit der Zertifikate prüft das ‘Ciphire Fingerprint System’ – eine Technologie, die das Verändern der Nutzerdaten auf der zentralen Infrastruktur verhindert. Alle Ciphire Mail-Clients nutzen das System, um gegenseitig die Authentizität und Integrität der Benutzerdaten zu überprüfen.

Ciphire Mail wurde in den letzten drei Jahren entwickelt und basiert auf erprobten Verschlüsselungsalgorithmen. Das Ziel war es, eine einfach zu bedienende Verschlüsselungslösung zu schaffen, die sowohl die Anforderungen von Sicherheitsspezialisten als auch von Privatnutzern erfüllt. Ciphire Labs will den Quellcode der Software nach eigenen Angaben noch in diesem Jahr veröffentlichen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Podcast: Cyberangriffe proaktiv abwehren, Angriffsfläche verringern

Wie Unternehmen mit Risk Hunting proaktiv Risiken verringern können, erklärt Christoph Schuhwerk, CISO EMEA bei…

13 Stunden ago

KI und Low Code: Partner oder Rivalen?

Wird die Entwicklung zum Einsatz generativer KI-Lösungen Low-Code-Lösungen überflüssig machen, fragt Tino Fliege von OutSystems.

19 Stunden ago

Quantentechnologie auf dem Vormarsch

Denkfabrik Diplomatic Council mit UNO-Beraterstatus startet Quanten-Initiative.

19 Stunden ago

Podcast: Wer gewinnt den KI-Wettlauf? Hacker oder Unternehmen?

Über Chancen und Risiken der KI beim Schutz gegen Cyberangriffe spricht Christoph Schuhwerk, CISO EMEA…

2 Tagen ago

Podcast: Zero Trust zum Schutz von IT- und OT-Infrastruktur

"Das Grundprinzip der Zero Trust Architektur hat sich bis heute nicht geändert, ist aber relevanter…

4 Tagen ago

Wi-Fi 6E-fähiges Netzwerk für Signal Iduna Park

Wireless- und Fabric-Lösung sorgt für eine modernisierte Infrastruktur im Stadion, ein besseres Fan-Erlebnis und höhere…

5 Tagen ago