EU-Parlament erstickt neuen Patentvorstoß im Keim

Eine solche gegenseitige Anerkennung würde dazu führen, dass ein Patent, das ein beliebiges nationales Patentamt eines EU-Mitgliedsstaats erteilt, gegen Unternehmen in allen anderen Mitgliedsstaaten durchgesetzt werden kann. Eingebracht hatten den Antrag die Vorsitzenden der drei größten Fraktionen EVP-ED, SPE und ALDE, Hans-Gert Poettering, Martin Schulz und Graham Watson. Darin forderten sie die Kommission auf, “dafür zu sorgen, dass die Rechte an geistigem Eigentum angemessen geschützt werden, und so bald wie möglich einen Vorschlag für die Harmonisierung und gegenseitige Anerkennung von Patentgesetzen in den Mitgliedstaaten vorzulegen, um mehr Rechtssicherheit zu schaffen und die Innovation voranzubringen”.

Verschiedene Gegner von Softwarepatenten hatten sich vehement gegen die betreffende Passage in einer Resolution eingesetzt und davor gewarnt, dass die gegenseitige Anerkennung nationaler Patente “zu einer Klageflut in ganz Europa, niedrigeren Qualitätsstandards und immer mehr Softwarepatenten führen würde”. Eine solche Regelung würde es Patentanmeldern ermöglichen, sich diejenigen Patentämter auszusuchen, die am bereitwilligsten Patente erteilen, welche dann in der ganzen EU gültig wären.

Sowohl Florian Müller, Gründer der Kampagne NoSoftwarePatents.com, als auch der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII e.V.) hatten im Vorfeld Lobbyarbeit betrieben. Ziel war vor allem der Düsseldorfer CDU-Abgeordnete Klaus Heiner Lehne. Der Lobbyist, bei der Anwaltssozietät Taylor Wessing beschäftigt, hatte sich für den Antrag stark gemacht mit der Begründung, dass die gegenseitige Anerkennung nationaler Patente Europas Wirtschaft wettbewerbsfähiger machen würde.

Durch eine Aufforderung an die Europäische Kommission hätte die EU- Volksvertretung heute keine endgültige Entscheidung in dieser Frage getroffen, aber ein solcher Aufruf “wäre ein enttäuschender Start für die Softwarepatentgegner in das neue patentpolitische EU-Verfahren gewesen und hätte negative Auswirkungen für die Zukunft gehabt”, heißt es in einer Mitteilung Müllers.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Keine Angst vor Phishing

Bereits seit einigen Jahren führt die RGF Staffing Germany Schulungen durch, um die eigenen Mitarbeiter…

2 Stunden ago

Blick ins Innenleben industrieller KI

Das Europäische Forschungsprojekt XMANAI hat den Blick in die KI geöffnet und macht ihre Entscheidungsprozesse…

2 Stunden ago

Wie Hacker Large Language Models für ihre Zwecke nutzen

Hacker nutzen LLM weniger als visionäre Alleskönner-Technologien, sondern als effiziente Werkzeuge zum Verbessern von Standardangriffen,…

3 Stunden ago

Software AG entwickelt KI-gestütztes Process-Mining-Tool

Der "ARIS AI Companion" soll alle Mitarbeitenden darin befähigen, Prozesse zu analysieren und Ineffizienzen aufzudecken.

5 Stunden ago

EM 2024: Fußballfest für Cyberangriffe

Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland nehmen die Cyberbedrohungen für Sportfans zu, warnt Marco Eggerling…

2 Tagen ago

CRM: Die Qual der Wahl

Software für das Customer Relationship Management muss passgenau ausgewählt und im Praxistest an das einzelne…

2 Tagen ago