“Big Data” lenkt Aufmerksamkeit auf die Daten

Big Data hat sehr schnell in die Diskussion über IT-Themen Einzug gehalten und nun ist das übliche Spiel zu beobachten: Anbietern positionieren sich mit ihren Lösungen und versuchen, das Thema und die Diskussion darüber in eine für sie vorteilhafte Richtung zu treiben. Und sie stoßen dabei auf offene Ohren, denn Anwender klagen mehr und mehr über einen zunehmenden Verlust der Beherrschung und Kontrolle ihrer Daten. Das hat zum einen technische, aber in entscheidendem Maße auch organisatorisch/fachliche Gründe.

Die fallenden Speicherpreise lassen die Datenbestände stark wachsen. Dies führt überall dort, wo keine genauen Vorgaben existieren zu dem Umstand, dass Datenpflege beispielsweise in E-Mailkonten oder bei Projekten nicht stringent gehandhabt wird. Projektmitarbeiter speichern Daten zur Sicherheit mehrfach ab, ergänzen einzelne Projektordner oder löschen Dateien und sitzen letztendlich auf mehreren abweichenden Versionen. Datenbestände werden nicht aggregiert, sinnvolle Suchfunktionen sind zumeist nicht vorhanden. Kurzum, Data Lifecycle Management findet nicht statt.

IT-Verantwortliche und Fachbereiche schieben sich den Schwarzen Peter häufig gegenseitig zu. Die IT argumentiert mitunter, nicht “Sheriff” spielen zu wollen und versteht sich eher als Dienstleister, der das Business unterstützt. Fachbereiche ziehen Vereinbarungen und Abmachungen zur Speicherdauer von Daten gern zurück, denn diese könnten mitunter noch von Wert sein. Somit entsteht eine für beide Seiten unbefriedigende Situation.

In einer solchen Situation hilft letztendlich nur, Policies einzuführen, die aus Businesssicht den Umgang mit den Daten klar beschreiben und regeln. Dabei geht es weniger um transaktionsorientierte Daten – hier helfen die zugrunde liegenden Systeme in der Regel gut – sondern vielmehr um all die weiteren in den unterschiedlichen Systemen abgelegten Daten. Viele altgediente CIOs und Fachverantwortliche vermissen die Registraturen und Ablagen vergangener Tage.

Content Management ist nicht immer die geeignete Lösung. Wenn Business und IT miteinander reden, einander verstehen, klare Absprachen treffen und diese einhalten, ist viel gewonnen. Auch bei der Datenqualität.

Hinweis: Lesen Sie Artikel von silicon.de ab sofort auch in Google Currents. Jetzt abonnieren.

Redaktion

Recent Posts

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

16 Stunden ago

Bad Bots: Risikofaktor mit hohen Folgekosten

Bad Bots richten nicht nur wirtschaftlichen Schaden an. Laut dem Bad Bot Report von Imperva…

2 Tagen ago

IT-Verantwortliche setzen auf KI-Hosting in Europa

Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.

3 Tagen ago

Studie: KI-Technologie unverzichtbar für zukunftsfähige Paketlogistik

Mit KI können Unternehmen der Paketbranche Prozesse optimieren, Kosten einsparen und sich zukunftssicher aufstellen.

3 Tagen ago

Microsoft Teams in der öffentlichen Verwaltung

Land Niedersachsen schließt datenschutzrechtliche Vereinbarung mit Microsoft zur Nutzung von Teams ab.

4 Tagen ago

Diebstahlsicherung mit KI

Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.

4 Tagen ago