Britischer Geheimdienst scannt nach offenen TCP-Ports

Weltweit überprüft der britische Geheimdienst GCHQ Server auf offene TCP-Ports und katalogisiert sie. Das geschieht alles im Rahmen eines geheimen Programms namens Hacienda. Der Geheimdienst nutzt diese Datenbank als Basis für Überwachungsprojekte. Die anderen Five-Eyes-Nationen – USA, Kanada, Australien und Neuseeland – können ebenfalls darauf zugreifen, berichtet Heise Online.

Anhand von Nummern werden Server-Ports spezifiziert. Diese ergänzen Angaben zu Protokoll und IP-Adresse. Durch offene Ports ist eine Kommunikation zwischen Computern möglich, geschlossene verhindern sie. Somit lassen sich mit Kenntnis der offenen Ports Schlüsse ziehen, welche Dienste ein Server anbietet.

32 Länder soll der GCHQ seit 2009 mit Hacienda-Projekt systematisch erfasst haben. Bei mindestens 27 wurden die Analysen auch vervollständigt. Heise hat als Belege 26 geheime Folien des GCHQ, der National Security Agency (NSA) und des Communications Security Establishment of Canada (CSEC) veröffentlicht. Routinemäßig scannt der britische Geheimdienst demnach nach Ports für verbreitete Protokolle wie HTTP und FTP, aber auch SSH (Remote Access) und SNMP (Netzwerkverwaltung).

Der Geheimdienst lädt außerdem die sogenannten “Banner” herunter. Diese sind Textnachrichten, die einige Anwendungen verschicken, wenn jemand versucht sich mit einem bestimmten Port zu verbinden. Aus ihnen lassen sich Systeminformationen oder Angaben von Versionsnummern herauslesen und für spätere Angriffe nutzen. Port-Scans dienen zudem als Grundlage für die automatische Suche nach Operational Relay Boxes (ORBs) – Zwischenstationen auf kompromittierten Servern, über die offensive Maßnahmen getarnt und verschleiert werden – wie die Folien zeigen.

Als Verteidigung gegen Hacienda schlagen die Autoren TCP Stealth vor, das Port-Scans verhindert. Es handelt sich um eine an der TU München entwickelte Modifikation von Port-Knocking. Allerdings ist sie derzeit nur für Linux verfügbar und nur für Anwendergruppen sinnvoll nutzbar, die so klein sind, dass eine für alle verbindliche Passphrase ausgetauscht werden kann.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

2 Tagen ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Zurückhaltung überwiegt

Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist…

2 Tagen ago

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

3 Tagen ago

Bad Bots: Risikofaktor mit hohen Folgekosten

Bad Bots richten nicht nur wirtschaftlichen Schaden an. Laut dem Bad Bot Report von Imperva…

4 Tagen ago

IT-Verantwortliche setzen auf KI-Hosting in Europa

Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.

5 Tagen ago