Categories: MobileMobile OS

Home: Apple arbeitet an App für HomeKit-Steuerung

Für die Steuerung von Smart Homes arbeitet Apple an einer App namens Home. Das geht aus einem Bericht von 9to5Mac hervor. Der Blog erwartet, dass der iPhone-Hersteller die Anwendung auf der Entwicklerkonferenz WWDC am 8. Juni präsentiert. Home könnte die bislang fehlende Komponente für die Steuerung der schon im vergangenen Jahr vorgestellte Heimautomatisierungs-Plattform HomeKit sein

Die Quellen von 9to5Mac sagen allerdings auch, dass die Funktionen von Home bislang sehr beschränkt seien. Darüber hinaus stehe noch nicht fest, ob sie nur als Konfigurationswerkzeug dienen solle. Wäre dies der Fall, würde die eigentliche Steuerung dann separaten Apps der jeweiligen Hersteller überlassen bleiben.

In Testversionen von iOS 9 soll Home bereits enthalten sein. Als Icon dient ein weißes Haussymbol vor dunkelgelbem Hintergrund. Die App biete aktuell Funktionen zur Erkennung und Einrichtung von HomeKit kompatiblen Geräten, eine Sortierungsmöglichkeit nach Räumen und Nutzung der Settop-Box Apple TV als Steuerzentrale für HomeKit-Geräte. Nutzer erhalten auch Informationen über weitere HomeKit-Geräte und -Apps.

Noch nicht bekannt ist, ob Home auch Sprachsteuerung via Siri unterstützen wird. Bislang gingen Berichte davon aus, ein Apple TV im Haushalt vorhanden sein muss, um Licht, Thermostate und ähnliche Systeme per Sprachbefehl zu regulieren. Im Bereich Smart Home bietet sich die Steuerung per Sprache bestens an.

Während Gerüchte umliefen, der Start von HomeKit könne sich auf den Herbst verschieben, hat Apple letzte Woche bestätigt, dass es im Juni kompatible Geräte vorstellen wird. Der Konzern habe Dutzende Partner gewonnen und freue sich, die ersten präsentieren zu können. Noch nicht bestätigt ist, dass Apple selbst an HomeKit-Hardware für den Einsatz im Haushalt arbeitet.

Ebenfalls für die WWDC erwartet 9to5Mac ein erstes großes Update für die Apple Watch, wie es gestern schrieb. Als fast sicher gelten Ankündigungen zu den Betriebssystemen OS X und iOS sowie zur Zukunft der Settop-Box Apple TV.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

13 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

14 Stunden ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

1 Tag ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago