Categories: MobileSmartphone

BlackBerry: Einigung im Tastaturstreit erzielt

BlackBerry und der Tastaturhersteller Typo Products haben sich außergerichtlich geeinigt. Das hat der Konzern in einer Pressemitteilung mitgeteilt. Der kanadische Handyhersteller hatte gegen das Unternehmen geklagt, da es vorübergehend Tastaturen im BlackBerry-Stil für Apples iPhone anbot.

Künftig bietet Typo keine Tastaturen mehr für Smartphones an – egal in welchem Design. Für Tablets mit mindestens 7,9 Zoll darf das Unternehmen aber weiterhin Keyboards produzieren und verkaufen. Die restlichen Vereinbarungen sind der Mitteilung zufolge geheim. Nicht bekannt ist, ob BlackBerry erneut Schadenersatz pro verkauftem iPhone-Keyboard erhält.

Bereits im Februar musste Typo 860.000 Dollar Schadenersatz zahlen. Das hatte das US-Bundesbezirksgericht für Nordkalifornien im Streit um die erste iPhone-Hülle im BlackBerry-Stil entschieden. Der Hersteller kommentierte damals, sein neues Produkt Typo 2 sei nicht betroffen und werde weiter verkauft.

BlackBerry und der Hersteller von iPhone-Keyboard, Typo Products, haben sich geeinigt. (Bild: CNET.com)

Eigentlich forderte BlackBerry 2,6 Millionen Dollar Schadenersatz zuzüglich Anwaltskosten. Typo habe mindestens zwei Massenverkäufe der Schutzhülle durchgeführt und rund 100 Produkte auf Garantie ausgetauscht, nachdem die Verfügung in Kraft getreten war, behauptete damals der Konzern aus Kanada.

BlackBerry reichte Anfang Januar 2014 die erste Klage ein. Das Typo-Modell kam nur wenige Tage zuvor auf den Markt. Der Konzern sah darin eine “offensichtliche Nachahmung von Blackberrys stilbildender Tastatur”. “Wir sind geschmeichelt durch das Bedürfnis, unsere Tastatur auf andere Smartphones zu transplantieren, aber wir werden solche Aktivitäten nicht ohne angemessene Entschädigung für die Nutzung unseres geistigen Eigentums und unserer technologischen Innovationen tolerieren”, erklärte BlackBerrys Chefjustiziar Steve Zipperstein. Welche Patente und Geschmacksmuster das Typo-Produkt verletzt habe, erklärte der kanadische Smartphone-Hersteller allerdings nicht öffentlich.

Typo konnte keine Verstöße feststellen und bezeichnete die Vorwürfe als “unbegründet” und sein “innovatives Keyboard-Design” als Ergebnis jahrelanger Entwicklung und Forschung. Gemeinsam mit dem US-amerikanischen Schauspieler und Fernsehmoderator Ryan Seacrest hatte der heutige CEO Laurence Hallier das Start-up gegründet. Erfunden hat die Tastatur der Chief Technology Officer von Typo, Ryan Hyde. Das Produkt wurde auf der CES 2014 vorgestellt und positiv aufgenommen.

Tastaturenvergleich: BlackBerry (links) und Typo (Bild: ZDNet.com)

Aktuell ist BlackBerry mit den Details eines Aktienrückkaufsprogramms beschäftigt. Es muss zudem entscheiden, wie viele und welche Mitarbeiter es in den Sparten Software und Applikationen sowie Hardware entlässt. Am Ende seiner laufenden Restrukturierung soll jede einzelne Sparte profitabel sein, wie CEO John Chen als Ziel ausgegeben hat. Als größtes Problem gilt – trotz der stilbildenden Tastaturen – das Geschäft mit Smartphone-Endgeräten.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen Sie über BlackBerry? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Übernahme von Splunk durch Cisco birgt Herausforderungen

Nur mit einer nahtlosen Integration der beiden Unternehmen lässt sich das volle Potenzial ausschöpfen, sagt…

3 Stunden ago

IT-Automatisierung: Cyberangriffe schneller abwehren

André Schindler von NinjaOne über die Abwehr von Cyberangriffen durch IT-Automatisierung, die Standardisierung der IT…

2 Tagen ago

Einzelhändler nicht ausreichend auf Cyberangriffe vorbereitet

Studie zeigt, dass es im Einzelhandelssektor an Bereitschaft und Vertrauen in Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien mangelt.

4 Tagen ago

ZenRAT: Falscher Passwort-Manager entpuppt sich als Remote Access Trojaner

Die Hintermänner missbrauchen den guten Ruf des Passwort-Managers Bitwarden. Ein gefälschtes Installationspaket enthält den Trojaner…

5 Tagen ago

Kommentar: Energieeffizienzgesetz stärkt Ökobilanz der Digitalisierung

Es braucht mehr Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitspotentiale digitaler Infrastrukturen flächendeckend zu heben, sagt Béla Waldhauser,…

5 Tagen ago

Herausforderungen lassen sich mit traditionellen ML-Modellen lösen

Eine Bewertung des tatsächlichen Mehrwerts ist entscheidend, um für das eigene Unternehmen die Essenz aus…

5 Tagen ago