Categories: Cloud

Munich Re setzt bei Big Data auf SAS

Munich Re geht bei der Big-Data-Strategie neue Wege und versucht diese auf eine einheitliche Plattform zu stellen. Dafür hat sich das Rückversicherer jetzt für die Lösungen von SAS Institute entschieden. Eine globale Big-Data-Analytics-Plattform wird dabei die unterschiedlichsten Geschäftsbereiche und Fachabteilungen für Analysen, Prognosen, Simulationen und Mustererkennung unterstützen.

Auf Basis der SAS Analytics Plattform sowie Big Data Analytics können die Mitarbeiter des Versicherungskonzerns weltweit auf die Plattform zugreifen und für die Analyse unterschiedliche externe und interne Daten auswerten. Mit Hilfe von In-Memory-Technologie lassen sich damit auch extrem große Datenmengen interaktiv auf bis dahin unbekannte Zusammenhänge hin analysieren.

Die In-Database-Verarbeitung ermöglicht die Ausführung von in der Plattform entwickelten und verwalteten Datenmodelle direkt in der Datenbank. Analysen seien laut Hersteller damit direkt in SAP HANA oder Hadoop möglich. Letzteres ermöglicht beispielsweise die Analyse großer, unstrukturierter Textdatenbestände.

Mit Hilfe dieser Technologien kann der Konzern beispielsweise die inhaltliche Erfassung und Analyse von komplexen Vertragstexten und Schadenmeldungen automatisieren. So könne der Rückversicherer unter anderem schneller neue Kundenangebote erstellen.

SAS Visual Analytics in der Cloud-Version. (Bild: SAS)

“Der wichtigste Erfolgsfaktor unserer Data-Analytics-Aktivitäten ist ein spürbarer Mehrwert für unsere Kunden”, versichert Munich Re Rückversicherungs-CEO Torsten Jeworrek. “Mit den neuen technologischen Möglichkeiten erweitern wir weltweit unsere Fähigkeiten deutlich, Kundendaten mit unseren eigenen Erkenntnissen und unserer Expertise zu verknüpfen.”

Thomas Blunck, Mitglied des Vorstands bei Munich Re, erklärte an anderer Stelle: “Unser Umfeld verändert sich rapide. Wir setzen auf Partner und Kooperationsmodelle, die unsere Expertise ergänzen.” Und so arbeite das Versicherungsunternehmen unter anderem für die Deckungen von Cyberrisiken auch verstärkt mit mit großen IT-Anbietern wichtig.

Munich Re ist einer der größten Versicherungsunternehmen weltweit. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte die Gruppe unter der die Bereiche Erst- und Rückversicherung kombiniert sind, einen Gewinn in Höhe von 3,2 Milliarden Euro. Die Beitragseinnahmen beliefen sich auf über 48 Milliarden Euro, davon entfallen etwa 27 Milliarden Euro auf den Bereich Rückversicherung. Ein weiterer großer Umsatzposten von 18 Milliarden Euro stammt aus der ERGO Versicherungsgruppe.

Lesen Sie auch : Big Data sinnvoll nutzen
Redaktion

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

15 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago