Microsoft aktiviert Fix für Kernel-Lücke in Windows

Microsoft hat einen bereits im Juni veröffentlichten Patch für eine Lücke im Windows-Kernel aktiviert. Mit dem Juni-Patchday wurde der Fix ursprünglich verteilt, aber nicht automatisch angewendet. Aufgrund möglicher negativer Folgen war bisher ein Eingriff in die Registrierungsdatenbank notwendig, um sich vor Angriffen auf die Kernel-Lücke CVE-2023-32019 zu schützen.

“Die in diesem Artikel beschriebene Lösung beinhaltet eine potenziell schädliche Änderung. Daher veröffentlichen wir die Änderung standardmäßig deaktiviert mit der Option, sie zu aktivieren. Wir empfehlen, dass Sie diese Lösung in Ihrer Umgebung validieren. Sobald sie validiert ist, sollten Sie die Lösung so schnell wie möglich aktivieren”, teilte Microsoft im Juni mit.

Alle unterstützten Windows-Versionen betroffen

Die Schwachstelle betrifft alle unterstützten Versionen von Windows 10 und Windows 11 sowie Windows Server 2016 und 2019. Ein authentifizierter Angreifer kann unter Umständen auch ohne höhere Benutzerrechte vertrauliche Informationen ausspähen. Aufgrund der hohen Anforderungen an einen Exploit wurde die Anfälligkeit als mittelschwer eingestuft.

Neowin weist nun darauf hin, dass Microsoft mit den in der vergangenen Wochen ausgelieferten August-Patches den Fix für CVE-2023-32019 automatisch aktiviert. Microsoft erwähnt die Änderung inzwischen auch in seinem Support-Artikel. “Die in diesem Artikel beschriebene Auflösung ist jetzt standardmäßig aktiviert”, heißt es dort nun. “Um die standardmäßig aktivierte Lösung anzuwenden, installieren Sie das Windows-Update, das am oder nach dem 8. August 2023 datiert ist. Es sind keine weiteren Benutzeraktionen erforderlich.”

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

19 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago