Ausfallsichere und schnelle persistente Container-Speicherung mit den nativen Speicherfunktionalitäten von Linux.

Ausfallsichere und schnelle persistente Container-Speicherung mit den nativen Speicherfunktionalitäten von Linux.
NetApp hat mit ONTAP ein Datenmanagement System für die Cloud geschaffen, das das strategische Rückgrat der Microsoft Cloud Azure bildet.
Das Start-Up ScaleFlux stellte auf der ITPressTour in Kalifornien eine innovative Technologie namens transparente Komprimierung vor, um die Leistungsfähigkeit von Solid State Disks (SSDs) zu steigern.
Der Startup Pavilion hat seine HyperParallel Data Platform vorgestellt, die Hochverfügbarkeit und hohe Leistung bieten soll.
SmartIOPS hat auf der IT Press Tour seinen Ansatz vorgestellt, mit den hauseigenen SSDs und der TruRandom Technologie für hohe Leistung, Kapazität und geringe Latenz zu sorgen.
N-able, bis dato für ihre Remote Monitoring und Management (RMM)-Plattform bekannt, stellt innovative Lösung gegen Datenverlust vor.
Storage Start-up GRAID Technology stellt neue NVMe-RAID Karte vor, die den traditionellen RAID-Flaschenhals beheben soll.
Der Unterschied zwischen SSDs und HDDs wird mit höherem Alter größer. Bei fünf Jahre alten SSDs ist die Fehlerrate deutlich niedriger als bei Festplatten.
Im Interview erläutert Thomas Sandner, Senior Director Technical Sales Germany bei Veeam Software, die aktuellen Trends für die Datensicherung.
In diesem Jahr soll der Umsatz auf rund 300 Millionen Dollar ansteigen. Allein im November 2020 benötigt Apple angeblich eine zusätzliche Speicherkapazität von 470 Petabyte. Das entspricht der Gesamtspeicherkapazität, die TikTok bei Go ...
Zoned Namespace teilt eine SSD in nutzungsabhängige Zonen auf. Das reduziert die Zahl der Schreibvorgänge und verlängert die Lebensdauer. Samsung verspricht auch eine effizientere Nutzung des vorhandenen Speicherplatzes.
Sie enthält voreingestellte Anmeldedaten. Ein Angreifer kann aus der Ferne die Kontrolle über einen Netzwerkspeicher von QNAP übernehmen. Dem Unternehmen sind keine Attacken auf die Schwachstelle bekannt.
Nahezu jedes Unternehmen beschäftigt sich in irgendeiner Form mit der Cloud-Migration. Diese verlangt eine akribische organisatorische Vorarbeit, sollen Skaleneffekte und andere Cloudvorteile in Geschäftserfolge umgemünzt werden.
Mit den immensen Mengen an Daten, die dank Digitalisierung in nahezu allen Unternehmensbereichen anfallen und ausgewertet werden sollen, kommt der Performance der Datenbank-Systeme eine wachsende Bedeutung zu. In-Memory-Datenbanken (IM ...
Die Datenrate verdoppelt sich gegenüber der bisher verwendeten Norm eUFS 2.1. Samsung fertigt zunächst 512 GByte große Module. 1-TByte-Varianten sollen in der zweiten Jahreshälfte hergestellt werden.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Vorschriften die Entwicklung von leistungsstarken neuen Technologien prägen werden – angefangen mit Big Data-Analytik bis zu maschinellem Lernen und küns ...
Hohe Verfügbarkeit und einfache Skalierung, das sind, wie Robert Romanski von dem Backup und Desaster-Recovery-Spezialisten Commvault die Versprechen von Hyperskale-Architekturen, wie er in seinem ersten silicon.de-Blog darlegt.
Workloads wie NoSQL-Datenbanken, Automatisierung oder Software-defined Storage sollen mit den neuen Flash-SSDs von Toshiba ermöglicht werden.
Sicherheitsforscher von Kromtech finden unter anderem mehr als 119.000 gescannte Ausweise und Führerscheine. Die Daten stammen von einem 2014 gekauften Unternehmen.
Selbst Informationen wie Krankenakten oder Kreditkarteninformationen sollen abgeflossen sein. Mehr als 3 Gigabyte an Schuldnerdaten sind betroffen.
Dazu soll die aktualiserte Version der Veritas eDiscovery Platform dienen. Sie unterstützt Firmen zudem bei der Einhaltung der Vorgaben für sogennante Subject Access Requests (SAR). Veritas eDiscovery Platform ist ab sofort als Softwar ...
Bei Backup Exec führt Veritas drei Abo-Modelle ein. Alle erlauben Sicherung der Daten auch in der Cloud. Sie unterscheiden sich vor allem dadurch, was gesichert werden kann. Mit der Integration von Information Map in den kommenden Quar ...
Sowohl die Commvault HyperScale Appliance als auch die Commvault HyperScale Software sind jeweils in zwei Varianten verfügbar - als "All in one"-Appliance oder Referenzarchitektur-Modell. Sie sollen Unternehmen helfen, alte Backup-Too ...
Die Technologie Microwave Assisted Magnetic Recording (MAMR) wurde jetzt anhand der ersten damit ausgerüsteten Festplatte vorgestellt. Mit der Auslieferung der für den Einsatz in Rechenzentren gedachten MAMR-HDDs will der Hersteller 20 ...
Die Veeam Availability Suite sowie Veeam Backup & Replication sind dadurch über NetApp und seine Reseller als validierte Lösungen verfügbar. Die Veeam-Software wird zusammen mit Produkten der NetApp E-Serie, den Produktreihe AltaVault, ...
Mit dem Service "LeaseWeb Acronis Backup" wollen der Infrastructure-as-a-Service-Anbieter und der Datensicherungsspezialist Daten, Anwendungen und Betriebssoftware schützen. Unternehmen soll damit auch im schlimmsten Fall - etwa einer ...
Die HGST Ultrastar Hs14 ist den Einsatz in Rechenzentren gedacht. Der Hersteller empfiehlt sie für Cloud- und Hyperscale-Anwendungen. Für ihre Aufgaben ist die 14-TByte-Festplatte mit einem Helium-gefüllten Laufwerk und Host-managed-SM ...
Stefan Henke von Veritas warnt im Vorfeld der Datenschutzgrundverordnung vor zu viel Sorglosigkeit. Denn die EU-Verordnung DSGVO nimmt Unternehmen in verschiedenen Punkten in die Pflicht.
Ob Flash als Speichermedium zum Einsatz kommt, stellt sich eigentlich nicht mehr. Allerdings sieht Georgios Rimiks von HDS neue Herausforderungen für die Anwender.
Der Megatrend Vernetzung fordert seinen Tribut. Anwender müssen hier auch beim Storage reagieren. Markus Wolf von Pure Storage sieht traditionelle Konzepte an den Grenzen.