Der Browser liegt nun als Snap vor. Das containerbasierte Format erlaubt die Installation unter verschiedenen Linux-Distributionen. Nutzer müssen nicht mehr das für ihre Disbribution benötigte Installationspaket finden.

Der Browser liegt nun als Snap vor. Das containerbasierte Format erlaubt die Installation unter verschiedenen Linux-Distributionen. Nutzer müssen nicht mehr das für ihre Disbribution benötigte Installationspaket finden.
Mit der jüngsten Vorabversion sorgt der norwegische Browserhersteller für einen Schutz gegen das so genannte Cryptojacking. Dabei übernehmen Hacker die Rechenleistung eines PCs, um damit Crypto-Währungen zu schürfen.
Firefox 55 kann die Performance steigern, ist aber immer noch langsamer als Hauptkonkurrent Chrome. Die Hoffnung lastet nun auf der VR-Technologie WebVR.
Mit Neon will Opera neue Browser-Funktionen erproben. Mutig geht das Unternehmen dabei neue Wege bei der Benutzeroberfläche: Um sie für die Touch-Bedienung zu optimieren verschwinden die klassischen Tabs und lassen sich Videos in eine ...
Die Funktion wurde bereits in Operas Desktop-Browser integriert und als iOS-App bereitgestellt. Sie ist werbefinanziert und basiert auf der Technik des von Opera übernommenen VPN-Spezialisten SurfEasy. Die Anwendung verschlüsselt die V ...
Das Werbe- und Marketing-Geschäft von Opera Mediaworks wird nicht mit übernommen. Offenbar haben Regulierungsbehörden in den USA und China nicht rechtzeitig zugestimmt. Für das Browsergeschäft zahlt das chinesische Konsortium immerhin ...
Die Software des VPN-Spezialisten kann auf Geräten mit Android, iOS, Mac OS X und Windows verwendet werden. Nutzer können mit ihr den Datenverkehr verschlüsseln, Tracking unterbinden und ihre Identität verschleiern.
So viele Apps wie man will: Opera ermöglicht Netzbetreibern ein Download-Portal unter eigenem Namen. Das App-Angebot wechselt regelmäßig. Für eine wöchentliche Gebühr dürfen Nutzer so viel herunterladen, wie sie wollen. Die Apps unters ...
Windows XP kann den Marktanteil im Juni minimal steigern und liegt weiterhin deutlich vor Windows 8.x. Das jüngste Microsoft-Betriebssystem verliert 0,1 Punkte. Windows 7 steigert sich um 0,5 Punkte auf 50,55 Prozent. Mac OS X verzeich ...
Obwohl der Support für Windows XP kommende Woche endet, greift noch etwa jeder vierte Nutzer damit auf das Internet zu. Gegenüber Februar sinkt der Marktanteil jedoch um zwei Prozentpunkte. Windows 8 und 8.1 können um 0,6 Punkte zulege ...
Die Oberfläche hat Opera extra für Tablet-Nutzung optimiert, anstatt sie vom Smartphone zu übernehmen und zu vergrößern. Die meisten Desktop-Funktionen sind mit Schnellwahl, Discover und Offroad-Modus integriert. Bisher konnten nur Sma ...
Neuere Browser sind besser und Safari führ die Statistik bei der Fehlerquote an, das sind die Ergebnisse einer Studie, die unter Laborbedingungen durchgeführt wurde.
Apple darf Norwegens Hauptstadt Oslo für 3D-Karten nicht aus der Luft fotografieren. Da hilft auch der politische Beistand der US-Diplomaten vor Ort nichts.
Opera zeigt auf dem Mobile World Congress eine erste Version des auf der Browser-Engine WebKit basierten Opera-Browsers für Android. Den wechsel auf die Engine, die auch Google und Apple für die jeweiligen Browser verwenden hat das Unt ...
Der norwegische Browser-Hersteller scheint immer mehr auf einen Verkauf hinzuarbeiten. Jetzt wurde der Geschäftsbereich für Werbung in ein eigenständiges Unternehmen überführt.
Opera lässt sich das Start-up aus dem Silicon-Valley 155 Millionen Dollar kosten. Skyfire hat unter anderem einen Mobilbrowser und Video-Technologien entwickelt.
WebKit wird künftig auch den alternativen Browser Opera aus Norwegen antreiben. Die Browser-Engine WebKit kommt sowohl in Googles Chrome wie auch in Apples Safari zum Einsatz.
Der norwegische Vorzeige-Browser Opera könnte doch noch die Unabhängigkeit verlieren, nachdem der Gründer des gleichnamigen Herstellers seine Anteile reduziert hat.
Microsoft verweigere den Anwendern die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Browsern, so die Beschwerde von Microsoft-Konkurrenten. Die Wettbewerbskommission habe daher jetzt ein formelles Kartellverfahren gegen Microsoft eingeleitet ...