Der Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ab sofort an der Entwicklung von Galileo-Diensten beteiligt. Seit fünf Jahren forscht der Lehrstuhl und hat bereits Patente anmelden können.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat aktuell das Projekt ‘Indoor’ für zwei Jahre bis Ende 2010 bewilligt. Die LMU-Informatiker um Professor Claudia Linnhoff-Popien wollen in dem Projekt Positionierungs- und Navigations-Technologien entwickeln für Anwendungen im Bereich Verkehrslogistik sowie für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Dabei geht es vor allem um Positionierung und Navigation innerhalb von Gebäuden – also Indoor.

Das Projekt zielt auf eine grundlegend neue Entwicklung: Bisherige Lösungen basieren darauf, dass die Endgeräte periodisch Positionsdaten an einen Server senden, auch wenn sich der Nutzer und damit das Endgerät gar nicht bewegt.

Die LMU-Informatiker ordnen dagegen den Nutzern Kreise zu, entsprechend vorgegebenen Anfragen und dem Bewegungsverhalten der zu überwachenden Personen oder Objekte. Das Endgerät meldet sich erst dann beim Server, wenn der Nutzer seinen Kreis verlässt. Diese Methode ist effektiver und kostengünstiger, weil nur im Falle einer Bewegung die Standortdaten an den Server gesendet werden und auch dann erst Kosten entstehen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Microsoft Teams in der öffentlichen Verwaltung

Land Niedersachsen schließt datenschutzrechtliche Vereinbarung mit Microsoft zur Nutzung von Teams ab.

13 Stunden ago

Diebstahlsicherung mit KI

Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.

14 Stunden ago

Neue, aggressive Wellen an DDoS-Attacken

DDoS-Angriffe haben seit dem Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine an Häufigkeit und…

2 Tagen ago

Excel als Rückgrat deutscher Lieferkettenplanung

Lieferkettenplanung in Deutschland auf Basis von Excel bei 37 Prozent der befragten Unternehmen im Einsatz.

5 Tagen ago

Siemens automatisiert Analyse von OT-Schwachstellen

Bedienpersonal von Fertigungsanalagen soll mögliche Risiken auch ohne Cybersecurity-Fachwissen erkennen und minimieren können.

6 Tagen ago

Cyberabwehr mit KI und passivem Netzwerk-Monitoring

Schiffl IT: Anomalien im Netzwerkverkehr und in den Systemen in Echtzeit identifizieren.

1 Woche ago