silicon.de: Gibt es auch branchenspezifische Unterschiede?

Wann: Es ist schwierig, die branchenspezifischen Unterschiede bei den Domain-Namen-Registrierungen zu erheben. Die Mehrheit der .com- und .net Domain-Namen wurden von Unternehmen aller Größen beantragt. Aus Erhebungen der Registrierungsstellen geht hervor, dass nur knapp ein Viertel der Domainamen auf Endkunden entfällt.

silicon.de: Kritiker meinen, die Einführung von Internationalized Domain Names (IDNs) sei ein Fehler gewesen. IDNs seien aufgrund der länderspezifischen Ausrichtung für viele Internetnutzer nicht erreichbar und vertieften die Gräben zwischen den Sprachräumen, die das Internet doch eigentlich schließen solle. Was meinen Sie dazu?

Wann: Internationalized Domain Names (IDNs) gibt es seit dem Jahr 2000. Sie haben eine Möglichkeit geschaffen, dass Internetnutzer in ihrer eigenen Sprache besser durch das Internet navigieren können. Die derzeitige Umsetzung der IDNs ist allerdings auf die zweite Ebene der Domainnamen beschränkt. Die Top Level Domains (TLDs) können weiterhin nur mit ASCII-Zeichen dargestellt werden.

Das hat in der Internet-Community zum Wunsch geführt, mit Internationalized TLDs auch die oberste Ebene in lokaler Sprache und Schrift eingeben zu können, um eine vollständig lokalisierte Navigation bieten zu können. Das Potenzial von länderspezifischen TLDs ist vielversprechend, weil es Internetnutzern in verschiedenen Sprachräumen auf der ganzen Welt entgegenkommt. Es muss aber mit Bedacht eingeführt werden, denn es besteht das Risiko des Scheiterns.

silicon.de: An welchen Fragen könnten die IDNs denn scheitern?

Wann: Die Nutzer des Internets erwarten eine konsistente Erfahrung, unabhängig vom Standort. Das ist es, was das Internet zu einem erfolgreichen und leistungsstarken Werkzeug gemacht hat. Die Industrie hat aber auf viele wichtige technischen Fragen zu IDNs noch nicht die richtigen Antworten – so zu regionaler Interoperabilität und Browser-Plug-Ins für einige IDNs.

Zudem ist es wichtig, dass die Wirtschaft mit den technischen Experten zusammenarbeitet, um einen ganzheitlichen Ansatz für IDNs zu finden. Dieser muss auch klare Regeln zum Schutz von Marken und der Web-Präsenz von Unternehmen schaffen.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • VeriSign = Die Organisierte Verbrecherorganisation
    Die Ausbildung dieser feinen Gesellschaftsherren an einer privaten
    "Bildungsinstitution" spricht dafür, dass hier ein "unschuldiger" Novize Interview-Partner ist. Der feine Herr hat keine Ahnung von
    VeriSign und aus welcher Software diese Firma einst hervorgegangen
    war sowie deren wahre Aktivitäten(s.w.i.f.t. & U.S.-Spionage z.B.
    von so genannten "warfare centers" in Bukarest und nicht bloss Belgien) bei uns in Westeuropa gegen alle Datenschutzgesetze : Es ist klar: Solche Leute sind schnellstens zu eliminieren und nach den bestehenden EU-Gesetzen mindestens mit 10 Jahren schwerem Zuchthaus zu sanktionieren.

Recent Posts

Keine Angst vor Phishing

Bereits seit einigen Jahren führt die RGF Staffing Germany Schulungen durch, um die eigenen Mitarbeiter…

4 Tagen ago

Blick ins Innenleben industrieller KI

Das Europäische Forschungsprojekt XMANAI hat den Blick in die KI geöffnet und macht ihre Entscheidungsprozesse…

4 Tagen ago

Wie Hacker Large Language Models für ihre Zwecke nutzen

Hacker nutzen LLM weniger als visionäre Alleskönner-Technologien, sondern als effiziente Werkzeuge zum Verbessern von Standardangriffen,…

4 Tagen ago

Software AG entwickelt KI-gestütztes Process-Mining-Tool

Der "ARIS AI Companion" soll alle Mitarbeitenden darin befähigen, Prozesse zu analysieren und Ineffizienzen aufzudecken.

4 Tagen ago

EM 2024: Fußballfest für Cyberangriffe

Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland nehmen die Cyberbedrohungen für Sportfans zu, warnt Marco Eggerling…

6 Tagen ago

CRM: Die Qual der Wahl

Software für das Customer Relationship Management muss passgenau ausgewählt und im Praxistest an das einzelne…

6 Tagen ago