Intel steigert Gewinn im zweiten Quartal um 40 Prozent

Intels Nettogewinn stieg im zweiten Quartal um 40 Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar oder 0,55 Dollar je Aktie. Der Umsatz beläuft sich auf 13,8 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Zuwachs um 8 Prozent. Die Erwartungen der Analysten konnte der Konzern in diesen Kategorien übertreffen. Sie prognostizierten einen Überschuss von 0,52 Dollar je Aktie bei Einnahmen von 13,68 Milliarden Dollar.

Im nachbörslichen Handel stieg der Kurs der Intel-Aktie um 4,48 Prozent oder 1,42 Dollar auf 33,13 Dollar. Das 52-Wochen-Hoch lag bis dahin bei 31,80 Dollar.

Zum Gesamtumsatz trug die PC Client Group zwischen April und Juni 8,7 Milliarden Dollar (plus 6 Prozent) bei. Intel konnte die Verkaufszahlen um 9 Prozent steigern, während der Durchschnittspreis im Jahresvergleich um 4 Prozent zurückging. Der operative Gewinn kletterte sogar um 41 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar.

Auch die Data Center Group konnte ein gutes Ergebnis einspielen. Während der operative Gewinn um 40 Prozent auf 1,82 Milliarden Dollar zulegte, erhöhten sich die Einnahmen um 19 Prozent auf 3,51 Milliarden Dollar. In beiden Kategorien konnte auch der Bereich Internet der Dinge Zuwächse verzeichnen. Er beendete das Quartal mit einem Umsatz von 539 Millionen Dollar und einem operativen Profit von 155 Millionen Dollar.

Allerdings stieg der Verlust der Mobile and Communications Group um 48 Prozent auf 1,12 Milliarden Dollar. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Smartphone- und Tablet-Prozessoren belaufen sich auf nur 51 Millionen Dollar. Der Umsatz lag im Vorjahreszeitraum noch bei 292 Millionen Dollar.

Dennoch glaubt Intel-CEO Brian Krzanich daran, dass der Konzern das Ziel von 40 Millionen verkauften Tablet-Prozessoren in diesem Jahr noch erreichen wird. Der Start der neuen Atom-Generation Baytrail und das steigende Interesse an Geräten mit Googles Chrome OS werde die Mobilsparte beflügeln.

Bei einer Telefonkonferenz mit Analysten wies Krzanich darauf hin, dass das PC-Geschäft vor allem in Entwicklungsländern weiterhin eine Herausforderung sei. Es gebe aber erste Anzeichen einer Erholung des Markts im Consumer-Segment. Der Erfolg im Enterprise-Markt, der unter anderem auf dem Support-Ende von Windows XP beruhe, werde mindestens bis zum Jahresende anhalten.

Im laufenden dritten Quartal rechnet Intel mit Einnahmen zwischen 13,9 und 14,9 Milliarden Dollar und einer Bruttomarge von 66 Prozent. Im Geschäftsjahr 2014 will es seinen Umsatz um 5 Prozent steigern und eine Marge von 63 Prozent erreichen. Im dritten Quartal 2013 betrug der Umsatz 13,5 Milliarden Dollar.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago