Categories: MobileMobile OS

Software bringt Android-Apps auf Windows

Mit AMIDuOS lassen sich Android-Apps auch auf Tablets, Notebooks und PCs mit einem Windows- oder Linux-Betriebssystem ausführen. Ganz neu ist die Idee nicht, über einen Emulator Andorid auch auf Windows 7 oder Windows 8 zu ermöglichen. Dennoch liefert American Megatrends hier laut eigenen Angaben Funktionen, wie etwa eine Sandboxing-Architektur oder Support für Streaming-Videos, die vergleichbare Lösungen nicht bieten.

American Megatrends hat mit der Anwendung AMIDuOS einen Emulator für Android auf Windows und Linux im Angebot. Mit AMIDuOS lassen sich Android-Apps auch auf Tablets, Notebooks und PCs mit einem Windows- oder Linux-Betriebssystem auf Basis eines x86-Prozessors ausführen. Neben einer kostenlosen 30-Tage-Demoversion und als Vollversion zum Preis von 9,99 US-Dollar über die Website www.amiduos.com heruntergeladen werden.

Die Android-Emulationslösung AMIDuOS liefert zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten. (Bild: American Megatrends)

Nach der Installation können Android-Apps in einem eigenen Fenster parallel zu Windows betrieben werden. Ein separater Boot-Vorgang ist laut Hersteller nicht erforderlich. Der schnelle Wechsel zwischen den Betriebssystemen erfolgt durch frei definierbare Tastenkombinationen. Allerdings nicht jede App arbeitet unter diesen Gegebenheiten völlig fehlerfrei, mit gewissen Abstrichen ist also durchaus zu rechnen.

AMIDuOS untersützt die gängisten Android-Appstores und wird auch auf dem Amazon-App-Store vorinstalliert. Somit kann ein Anwender Apps auch auf dem Notebook oder dem PC nutzen. Dank verschiedener Virtualisierungstechnologien ist diese Emulation vergleichsweise ressourcensparend.

AMIDuOS bringt auch eine eigene Sicherheits-Architektur mit, die verhindert, dass infizierte Android-Apps oder x86-Software Viren auf das jeweils andere Betriebssystem übergreifen. Zum Testen von neuen Android-Apps kann man mit AMIDuOS zudem eine geschützte Testumgebung (Sandbox) einrichten.

Daneben bietet AMIDuOS verschiedene individuelle Konfigurationsmöglichkeiten, etwa für den gemeinsamen Zugriff beider Betriebssysteme auf Daten und Geräte wie Kamera, Soundkarte oder Mikrofon. Für Entwickler stehen diverse Process Design Kits (PDK) zur Verfügung, mit denen sich die Benutzeroberfläche und andere Optionen individuell anpassen lassen.

Der wohl wichtigste Konkurrent von AMIDuOS ist das von AMD Ventures finanzierte BlueStacks, das wie die Lösung von American Megatrends auch parallel zu Windows-Anwendungen betrieben werden kann.

Das US-Unternehmen American Megatrends hat sich vor allem als Hersteller von IPMI-Firmware und dem UEFI-BIOS einen Namen gemacht. Für Servern liefert AMI die IPMI-Firmware, über die Remote-Steuerung und -Überwachung kompletter IT-Zentren möglich ist.

Redaktion

View Comments

  • Ich habe auf meinem Windows bereits seit vielen Monaten android und zwar via Oracle VM. Funktioniert gut und gratis. .
    Selbst schuld wer hier anderes benutzt.

Recent Posts

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

14 Stunden ago

Commerz Real geht in die europäische Cloud

Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter…

15 Stunden ago

KI: Von Bedrohungserkennung bis zur automatisierten Reaktion

Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und…

2 Tagen ago

Warnungen vor US-Clouds

Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von…

4 Tagen ago

“Nicht integrierte Einzellösungen erhöhen das Security-Risiko”

Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt…

5 Tagen ago

Effizienteres KI-Training

Neuronale Netze trainieren erfordert enorme Rechenressourcen. Bisher. Ein neues Verfahren soll nun jede Menge Strom…

6 Tagen ago