Hackerangriffe auf vernetzte Fahrzeugen

Die Bedeutung der Cybersicherheit in vernetzten Fahrzeugen nimmt zu, da jede Verletzung oder Manipulation von Fahrzeugsystemen die Fahrzeugfunktionalität ernsthaft beeinträchtigen kann. Gemäß UN-R155, einer vom World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations (WP.29) aufgestellten internationalen Vorschrift zur Cybersicherheit für Kraftfahrzeuge, sind die Automobilhersteller verpflichtet, eine Sicherheitsüberwachung für vernetzte Fahrzeuge durchzuführen, um Cyberangriffe zu erkennen und darauf zu reagieren. Die Frage ist jedoch, in welcher Form sie dies tun bzw. tun können.

Abwehr von Cyberangriffen auf Cockpitsysteme

VicOne, Experte für Cybersicherheit im Automobil arbeitet zusammen mit TrendMicro sowie den Lösungspartnern Hitachi Astemo und Panasonic an der Entwicklung von Virtualisierungs-Sicherheitslösungen zur Abwehr von Cyberangriffen auf Cockpitsysteme der nächsten Generation.  Sie sollen helfen, Cyberangriffe auf automatisiertes Fahren und vernetzte Fahrzeuge zu erkennen und zu verhindern.

Bei den Fahrzeug-Cockpitsystemen der nächsten Generation gibt es einen Trend zur Konsolidierung von Infotainment-Systemen und Funktionen wie Kombiinstrumenten und Navigationssystemen, die auf mehreren unterschiedlichen Steuergeräten (Electronic Control Units, ECUs) installiert sind. Sie werden mithilfe einer Virtualisierungs-Plattform in einem einzigen Steuergerät zusammengefasst. So können etwa auch Anwendungen von Drittanbietern mit Systemen außerhalb des Fahrzeugs kommunizieren, die Fahrten überwachen und die Nutzer gegebenenfalls warnen. Allerdings gibt es Bedenken hinsichtlich möglicher Cyber-Angriffe, die Schwachstellen in Cockpit-Systemen der nächsten Generation ausnutzen. So könnte ein unbefugter Zugriff auf Teile der integrierten Systeme über Wi-Fi, Bluetooth und andere Kommunikationsschnittstellen etwa Fahrerassistenz- oder Navigationssysteme oder Bremsen bzw. Beschleunigung beeinflussen.

Sicherheitsmodul für vernetzte Fahrzeuge

VicOne verhindert dies mittels seines neuen, xCarbon genannten Embedded Security Modules, das das Unternehmen gemeinsam mit TrendMicro entwickelt hat. Bei xCarbon handelt es sich um ein in die Virtualisierungs-Plattform eingebettetes Sicherheitsmodul für vernetzte Fahrzeuge, das Cyber-Attacken erkennt und verhindert. Durch die Integration mit den entsprechenden Schnittstellen der Partnerlösungen von Hitachi Astemo und Panasonic kann xCarbon die Kommunikationsdaten in Virtualisierungs-Plattformen überwachen und die Cockpitsysteme der nächsten Generation in Echtzeit vor Cyberangriffen schützen, die Schwachstellen, Kommunikationsanomalien usw. ausnutzen.

Roger Homrich

Recent Posts

Meinung: Viele Unternehmen digitalisieren Unsinn

Es fehlt den meisten Unternehmen an den Grundlagen, an Struktur und Logik im Vorgehen, sagt…

2 Tagen ago

Accenture senkt Prognose und streicht 19.000 Stellen

Das entspricht rund 2,5 Prozent der weltweiten Belegschaft. Künftig will Accenture 1,5 Milliarden Dollar einsparen.

3 Tagen ago

Background: Geldwäsche mit Verhaltensbiometrie aufhalten

Verhaltensbiometrie kann kriminelle Konten mit hoher Präzision identifizieren, sagt Wiebe Fokma von BioCatch.

4 Tagen ago

Deutsche Unternehmen kaum auf Cyber-Angriffe vorbereitet

Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023 zeigt: Deutschland weltweit im Mittelfeld, in Europa aber spitze.

4 Tagen ago

Zugangsdaten stehlen mit Mobile Phishing

Mobile Phishing-Angriffe erfolgen über Kanäle, die sich der Kontrolle des Sicherheitsteams entziehen, warnt Gastautor Sascha…

4 Tagen ago

Cloud-Zugang zu IBM-Quantencomputern

T-Systems wird in Zukunft mit Unterstützung von IBM eine eigene Quanteninfrastruktur betreiben.

4 Tagen ago