Fehler erschweren Onboarding neuer IT-Mitarbeiter

Noch immer ist der Onboarding-Plan in vielen Unternehmen unstrukturiert. Dadurch fühlen sich neue IT-Mitarbeiter rasch überfordert. Es gilt also, klare Strukturen zu schaffen. Ein geordneter Onboarding-Prozess bildet die Basis für die effiziente Einarbeitung von neuem Personal.

Unklare Kommunikation

Ein Grundproblem eines schlechten Onboarding-Prozesses ist die mangelnde Kommunikation. Deshalb entstehen schon in den ersten Tagen und Wochen meist Missverständnisse und Verwirrung. Das kann vermieden werden, indem Unternehmen auf geeignete Kommunikations-Tools setzen, die auf klare und präzise Kommunikation ausgelegt sind.

Informationen über Informationen

Wer neu in einem Unternehmen startet, sieht sich ohnehin schon mit vielen Informationen konfrontiert, die gelernt werden wollen. Umso wichtiger ist es, die zahlreichen Details an einem Ort zu bündeln. Dann kann ein Mitarbeiter immer wieder dort nachschauen. Möglich ist das über Plattformen, die Ressourcen geordnet bereitstellen. Dabei macht es Sinn, die Informationen je nach Aufgabenbereich zu sortieren. Das macht es Mitarbeitern beispielsweise leicht, ihre nächste Handlung zu identifizieren und effizient durchzuführen.

Anpassungsfähigkeit fehlt

Onboarding-Prozesse sind oft vereinheitlicht. Was effizient erscheinen mag, bringt jedoch viele Probleme mit sich. Schließlich besitzt jeder Mitarbeiter einzigartige Lernbedürfnisse und Fähigkeiten. Unternehmen sollten ihr Onboarding aus diesem Grund möglichst individuell gestalten. Es gilt, den Mitarbeiter und dessen spezifische Aufgabenbereiche zu priorisieren.

Onboarding-Prozess wird nicht überwacht

Erfolge im Onboarding werden in vielen Firmen nicht gemessen. Es mangelt schlicht an einer effektiven Methode dafür. Hier sollte unbedingt angesetzt und eine verlässliche Überwachung der individuellen Lernerfolge etabliert werden. Das können Unternehmen besonders leicht mithilfe spezieller Programme für die Wissensvermittlung.

Nils Kröger
ist Geschäftsführer von Workbase.
Roger Homrich

Recent Posts

IT-Trends 2024: Signifikantes Wachstum von Rechenzentren

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

19 Stunden ago

Umstellung auf S/4HANA: Struktur für den Modernisierungsprozess

SAP-Modernisierung ist komplex, dauert in der Regel mehrere Jahre und birgt etliche Fallstricke und Risiken,…

2 Tagen ago

Welche Rolle spielt Software bei den CO2-Emissionen?

Das Bewusstsein für die von Rechenzentren verursachten Treibhausgase steigt, aber die Frage, wie „grün“ Software…

2 Tagen ago

Deutscher KI-Markt wächst 2023 um ein Drittel

Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.

2 Tagen ago

IT-Trends 2024: KI-basiertes Wettrüsten geht in die nächste Runde

Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen,…

3 Tagen ago

Der Feind aus dem Inneren

Der menschliche Faktor ist das größte Risiko für jede Organisation, ob als externer Gegner oder…

3 Tagen ago