Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Cybersicherheit weit mehr zu bieten als schnellere und genauere Angriffserkennung. Wir haben Fleming Shi, CTO von Barracuda, auf dem TechSummit 23 in Alpbach befragt.

Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Cybersicherheit weit mehr zu bieten als schnellere und genauere Angriffserkennung. Wir haben Fleming Shi, CTO von Barracuda, auf dem TechSummit 23 in Alpbach befragt.
5G steht für eine neue Ära des datenvernetzten Denkens in Ökosystemen, sagt Christian Maasem von Detecon International.
Unternehmen wollen einhergehende Risiken von generativer KI (GenAI) verringern.
Zentrale Schnittstelle für Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Zu den Risiken dagegen zählt insbesondere der Datenschutz, warnen BearingPoint und das IIHD Institut.
Führungskräfte aus der mittelständischen Wirtschaft würden bei wichtigen unternehmerischen Entscheidungen künftig die Meinung eines KI-Systems einholen.
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit schreibt Forschungsprojekt zur digitalen Forensik aus.
KI-Technologien können unter anderem betrügerische Sprach- und Videoaufnahmen fälschen und damit Wahlen manipulieren, warnt Marco Eggerling von Check Point.
SynthID ist eine Entwicklung des DeepMind-Teams. Das Tool versieht KI-generierte Bilder mit einem unsichtbaren Wasserzeichen. Google will SynthID künftig auch für Drittanbieter bereitstellen.
Auf welche Herausforderungen Unternehmen sich beim Einsatz von KI einstellen müssen, erklärt Ivan Cossu von deskbird.
Online-Bewertungstool für Organisationen, die Künstliche Intelligenz entwickeln oder einsetzen.
Für die Automatisierung und Orchestrierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen gibt es einige KI-Anwendungsbeispiele, sagt Gastautor Jakob Freund von Camunda.
Der "WasserAlarm" erkennt Schäden mittels KI frühzeitig und warnt den Betroffenen per Handy-Alarm.
Nach Ansicht des Gerichts fehlt in dem konkreten Fall die menschliche Urheberschaft. Das US-Urheberrechtsamt bestätigt allerdings unter bestimmten Voraussetzungen einen Schutz durch das Urheberrecht bei "KI-gestützter Kunst".
Echten Wettbewerbsvorteil versprechen weniger die bekannten Sprachmodelle, sondern auf Branchen und Anforderungen zugeschnittene Lösungen, sagt Jan Wildeboer von Red Hat.
Gartner: Generative künstliche Intelligenz wird voraussichtlich innerhalb von zwei bis fünf Jahren transformativen Nutzen erzielen.
Wer böse Absichten hegt, kann selbst Malware entwickeln, in Umlauf bringen und verheerende Schäden anrichten, warnt Gastautor René Claus von Arcserve.
Nur 2 Prozent sehen Deutschland international als führende Nation in der Künstlichen Intelligenz.
Wie generative KI zum Schutz von IT-Umgebungen eingesetzt werden kann, beschreibt Marcelo Pinto von Senhasegura im Interview.
appliedAI, Initiative für die Anwendung vertrauenswürdiger KI, baut Partnerschaftsprogramm aus, das Unternehmen dabei unterstützt, KI-Implementierung zu meistern.
Entwurf des AI Act muss mit Blick auf die Klassifizierung von Hochrisiko-KI-Systemen nachgebessert werden, sagt Johannes Kröhnert vom TÜV-Verband.
Mit Hilfe generativer KI will der Online-Händler die Produktberatung für seine Kunden verbessern.
Edge-KI, Datenzentrierte KI und Cloud Data Ecosysteme
Entwickler kritischer KI sollten die KI auf Basis eines Vorgehensmodells entwickeln, empfiehlt Hendrik Stange vom Fraunhofer IAIS.
Callcenter-Betreiber investieren in KI und Chatbots, um die Abhängigkeit von Live-Agenten zu verringern.
Speziell gestaltete Eingaben hebeln die Inhaltsfilter aus. Die Forscher bringen die Chatbots auch dazu, falsche Informationen auszugeben.
Mit der Kürzung von Fördergeldern für Quantencomputing erweist die Bundesregierung dem Wirtschaftsstandort Deutschland einen Bärendienst, meint Fred Cuny von Pegasystems.
Börsenprofi Jens Rabe beleuchtet die Risiken und Chancen von Investments in KI-Aktien.
Studie deckt grundlegende Mechanismen und notwendigen Bedingungen auf, mit denen Machine Learning über die Zeit verschiedene Wertbeiträge leisten kann.
Integration von Technologien wie KI oder ML in herkömmliche Automatisierungstools, um Businessprozesse effizienter zu machen.