Es ist einer der heißesten Tage im Jahr, als sich das silicon.de-Filmteam zu dem Büro in der Sonnenstraße aufmacht, um dort mit den Entwicklern des LiMux-Basis-Clients zu sprechen. Wie die Hitze nimmt das Team um Leiter Florian Maier mit der gleichen stoischen Gelassenheit aber auch die Tatsache hin, in einem der größten städtischen Migrationsprojekte weltweit mitzuwirken.

[itframe url=136]

Inzwischen arbeiten in München 33.000 Angestellte und Mitarbeiter mit quelloffener Software. Über die Stadt verteilt unterhält die Verwaltung 15.000 PC-Arbeitsplätze in 51 verschiedenen Büros und Ämtern und nochmals 28.000 an den Schulen im Stadtbereich. Rund 1000 Mitarbeiter in der IT unterhält die Stadt und auf knapp 7000 dieser Rechner läuft bereits der Basis-Client LiMux. Bis 2012 sollen es 8500 sein.

“Derzeit rollen wir jede Woche zwischen 40 und 100 neuer Clients aus”, berichtet Maier. Die einzelnen Abteilungen können dann ihren Desktop über ein Script-basiertes System noch erweitern und an ihre Bedürfnisse anpassen. Natürlich komme es bei speziellen Anforderungen der einzelnen Fachgruppen immer wieder zu Überraschungen, aber weder die Kommunikation mit Windows-Clients noch der erhöhte Schulungsaufwand bei den Nutzern sorge für unüberwindliche Probleme.

Auch politisch scheint das Projekt nach wie vor solide aufgestellt zu sein. Fernziel ist, bis 2014 80 Prozent aller Rechner auf LiMux umgestellt zu haben und daran mag derzeit wohl auch niemand mehr rütteln. “Es gibt einfach Fälle, da ist eine Umstellung auf Linux einfach nicht wirtschaftlich”, erklärt Maier.

Mit der Version 4 des LiMux-Clients nutzten die Münchner noch die KDE-Version Trinity (3.5.12). In kürze wollen die Münchner aber die Oberfläche wechseln. “Dieser Umstieg ist mit einigen Hürden verbunden”, erklärt Maier. Den meisten Ärger haben Maier und seine Team-Kollegen laut eigenen Angaben jedoch mit Druckern. “Das kennt man ja auch von zu Hause, dass die nicht so wollen, wie man sich das vorstellt”, erklärt Maier. Doch mit Hilfe der Hersteller, die offenbar sehr engagiert in dem Projekt mitwirken, lassen sich auch hier Lösungen finden.

Eine weitere überraschende Erkenntnis ist, dass den Anwendern das Betriebssystem und dessen Oberfläche scheinbar gleichgültig sind. “Wichtig für unsere behördlichen Anwender ist, dass ihre Anwendungen wie SAP, Browser oder OpenOffice laufen”, erklärt Maier.

Aber lassen sich bereits erste Früchte der ehrgeizigen Migration ernten? Maier: “Die Stadt hat natürlich vor dem Projekt eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung gemacht. Wie viele Tausend Euro wir bislang durch Einsparungen bei Lizenzen gemacht haben, kann ich nicht sagen.” Doch Maier sieht andere Vorteile, die sich bereits jetzt voll auszahlen. “Nachdem ja sämtliche Schnittstellen offen sind, tun wir uns bei den Ausschreibungen deutlich leichter. Wir können sagen: hier ist ein Problem, wer kann das machen.” Und das sei unter proprietären Systemen nicht immer so einfach gewesen. Dank Open Source sei es nun viel einfacher, auch lokale Dienstleister einzubinden, die wie die großen Konkurrenten höchste Professionalität bieten. “Damit fördern wir den lokalen IT-Mittelstand.”

Fotogalerie: Zwei Jahre LiMux - ein Rückblick

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

View Comments

  • Lobeshymnen
    Danke, diese Art Berichterstattung kenne ich noch aus dem Zentralorgan der SED. Eine Clientmigration über 10 Jahre ist schon ein tolles Ergebnis. Das muss man schon weltanschauliche Gründe aufführen, um dies nicht als Flop zu werten.

  • 1000 Fliegen können sich nicht irren...!
    Getreu diesem Motto ist es sicher schwierig, die einzige "Fliege" zu sein, die Sch... nicht "lecker" findet! Um so beachtenswerter finde ich es, dass die Entscheidung pro LiMux und damit zu einer offen und unabhängigen IT-Welt getroffen wurde! Wenn sich der Grossteil der Deutschen Kommunen diesem Beispiel anschliessen würden, wäre das sicher auch in finanzieller Hinsicht ein Erfolg!
    Liebes LiMux-Projekt - bitte weiter so!

  • Open Source ist die Basis einer transparenten Verwaltung
    Open Source wie auch offene Standards sind bzw. werden eine immer wichtigere Basis für eine transparente öffentliche Verwaltung demokratischer Rechtsstaaten - sie sind letztendlich die logische Konsequenz.

    Das muß nicht bedeuten, das zukünftig deutsche Softwarefirmen ohne Auftrag da stehen - allerdings dürften sich mancheiner daran gewöhnen müssen, das sein produzierter Code zum einen öffentlich zugänglich ist/wird, zum anderen auch durch Dritte gem. entsprechender Open Source Lizenzen fortentwickelt werden kann.

    Warum ist es in Deutschland heute noch nicht möglich, das im Auftrag des Staates produzierte wie von Steuergeld der Bürger finanzierte Software auch öffentlich zugänglich ist - als Teil des Gemeineigentums und im Sinne einer maximalen Transparenz wie Wertschöpfung im Sinne des Bürgers?

    Ich bin gespannt, wann diese "Ära" anbrechen wird und freue mich über jede politische Entscheidung hin zu offenen Datenhaltungsstandards - weg von anbietergebundenen Standards und Datenformaten.

    OpenDocument ist nur ein Meilenstein, den die deutsche Verwaltung noch nehmen werden muß - und schon da sträuben sich viele derjenigen, die sich im etablierten System wohlig und ertragreich eingerichtet haben. Nur dient die Verwaltung dem Bürger - und eben nicht den IT Unternehmen...

    Cheers,

    Niels.
    Syndicat IT&Internet
    http://www.syndicat.com/

Recent Posts

Kritische Infrastruktur: BSI-Zahlen zur Robustheit

Reichen die Sicherheitsvorkehrungen der KRITIS-Betreiber bereits aus? Das BSI liefert dazu Kennzahlen auf einer neuen…

5 Stunden ago

Automotive: Phishing-Angriffe auf jedes zweite Unternehmen

Laut Kaspersky ist Schadsoftware die zweithäufigste Bedrohung. Angriffe auf vernetzte Fahrzeuge folgen erst mit Abstand.

6 Stunden ago

Chinesischer Großauftrag für Infineon

Der deutsche Chipproduzent beliefert Xiaomi mit Siliziumkarbid-Leistungsmodulen (SiC), Mikrocontrollern und Gate-Treibern.

7 Stunden ago

Neue E-Health-Lösung für Parkinson-Patienten

Fraunhofer-Forschende arbeiten an einer Webplattform, die die Lebensqualität von Menschen mit Parkinson verbessern soll.

2 Tagen ago

Axel Springer und Microsoft vertiefen Partnerschaft

Mit gemeinsamen Angeboten in den Bereichen Vermarktung, KI, Content und Cloud will man "unabhängigen Journalismus…

2 Tagen ago

Keine Angst vor Phishing

Bereits seit einigen Jahren führt die RGF Staffing Germany Schulungen durch, um die eigenen Mitarbeiter…

2 Tagen ago