Milliardenstrafe: EU befindet Apples irisches Steuersparmodell für illegal

Die Untersuchung der irischen Steuerreglungen für Apple durch die EU-Kommission hat offenbar ergeben, dass diese mit illegalen Staatshilfen gleichzusetzen sind. Aus diesem Grund droht dem iPhone-Hersteller eine Zahlung von mehreren Milliarden Euro, berichtet die Financial Times unter Berufung auf Insider.

Seit über zwei Jahrzehnten soll Apple illegale Steuerabsprachen mit der irischen Regierung zum eigenen Vorteil nutzen. Der Konzern zahlt in dem Land einen verringerten Steuersatz von unter zwei Prozent. Der Financial Times zufolge will die EU die vorläufigen Ergebnisse der Mitte Juni gestarteten Untersuchung im Lauf der Woche präsentieren.

Nach Ansicht des iPhone-Herstellers verstößt das Steuerabkommen gegen keinerlei Gesetze. Apple wickelt seit 1980 die Auslandsgeschäfte über eine Tochter in Irland ab. “Es gab nie eine besondere Absprache. Es gab nie etwas, das man als Staatshilfe auslegen könnte”, sagte Apples Chief Financial Officer der Zeitung. “Wir haben nur versucht, die angemessene Höhe an Steuern herauszufinden, die wir in Irland zahlen müssen.” Apples Ansatz sei “sehr verantwortungsbewusst, transparent und vernünftig”.

Seit Juni prüft die EU-Kommission Apples Steuerzahlungen in Irland. Sie untersucht damit die Vorwürfe, der Konzern nutze Schlupflöcher in internationalen Steuergesetzen, um insgesamt weniger Abgaben leisten zu müssen.

Bereits 2013 hatten US-Politiker festgestellt, dass Apple die Steuerlast um mehrere Milliarden Dollar reduziert. Dafür habe es die irischen Tochtergesellschaften als in den USA nicht steuerpflichtig deklariert. Damals hatte der demokratische Senator Carl Levin dem iPhone-Hersteller vorgeworfen, es “missbrauche” ein Schlupfloch im US-Steuerrecht. Es suche nach dem “heiligen Gral der Steuervermeidung”. Im Mai 2013 lud der Senatsausschuss sogar Apple-CEO Tim Cook vor. Man zahle sämtliche Steuern, die man schulde, erklärte er.

Im Fokus der EU steht nicht nur Apple, sondern auch die Mitgliedsstaaten Irland, Niederlande und Luxemburg. Die Wettbewerbskommission will ermitteln, ob Absprachen zwischen den Steuerbehörden der Länder und Unternehmen wie Apple, Amazon, Starbucks und Fiat Finance and Trade über die zu entrichtende Körperschaftssteuer im Einklang mit den EU-Vorschriften zu staatlichen Beihilfen stehen.

“Angesichts der angespannten Lage der öffentlichen Kassen ist es derzeit besonders wichtig, dass die großen multinationalen Konzerne ihren Steuerbeitrag leisten”, hatte Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia zur Eröffnung des Prüfverfahrens erklärt. “Nach den EU-Beihilfevorschriften dürfen die nationalen Behörden keine Maßnahmen ergreifen, die dazu führen würden, dass bestimmte Unternehmen weniger Steuern zahlen als bei einer fairen und nicht diskriminierenden Anwendung der jeweiligen Steuervorschriften.”

Die Kommission bezweifelt dabei nicht die allgemeinen Steuervorschriften in den drei betroffenen Mitgliedsstaaten. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die basierenden Steuerentscheide, mit denen die Behörden einzelnen Unternehmen die Berechnung der Körperschaftssteuer und die Anwendung bestimmter Steuervorschriften erläutern.

Die Steuerentscheide dienen laut Kommission insbesondere zur Bestätigung sogenannter Verrechnungspreisvereinbarungen. Unter Verrechnungspreisen versteht die EU Preise, die beispielsweise für Waren und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Teilen derselben Unternehmensgruppe in Rechnung gestellt werden. Sie haben einen direkten Einfluss auf die Höhe des zu versteuernden Gewinns und dessen Verteilung auf in anderen Ländern ansässige Tochtergesellschaften. Sollten diese Preise nicht die normalen Wettbewerbsverhältnisse widerspiegeln, liegt möglicherweise eine unerlaubte staatliche Beihilfe vor.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Papierhersteller der digitalen Ära

Data Awakening: Huawei präsentierte beim Innovative Data Infrastructure Forum 2024 in Berlin neue, auf KI…

1 Tag ago

Cyberangriffe bedrohen die Demokratie

Um ihre Verteidigung zu stärken, müssen Staaten und Unternehmen sicherstellen, dass KRITIS-Betreiber nicht nur die…

3 Tagen ago

Kritische Infrastruktur: BSI-Zahlen zur Robustheit

Reichen die Sicherheitsvorkehrungen der KRITIS-Betreiber bereits aus? Das BSI liefert dazu Kennzahlen auf einer neuen…

4 Tagen ago

Automotive: Phishing-Angriffe auf jedes zweite Unternehmen

Laut Kaspersky ist Schadsoftware die zweithäufigste Bedrohung. Angriffe auf vernetzte Fahrzeuge folgen erst mit Abstand.

4 Tagen ago

Chinesischer Großauftrag für Infineon

Der deutsche Chipproduzent beliefert Xiaomi mit Siliziumkarbid-Leistungsmodulen (SiC), Mikrocontrollern und Gate-Treibern.

4 Tagen ago

Neue E-Health-Lösung für Parkinson-Patienten

Fraunhofer-Forschende arbeiten an einer Webplattform, die die Lebensqualität von Menschen mit Parkinson verbessern soll.

6 Tagen ago