Software-Anbieter üben momentan den Spagat zwischen zwei Welten: Das eine Bein steckt noch in On-Premises-Lösungen fest, das andere zieht himmelwärts.

Software-Anbieter üben momentan den Spagat zwischen zwei Welten: Das eine Bein steckt noch in On-Premises-Lösungen fest, das andere zieht himmelwärts.
„Unternehmen müssen genau wissen, Wer oder Was Zugriff auf die eigenen Anwendungen und Daten hat“, sagt Kevin Schwarz von Zscaler.
Das Fraunhofer-Institut entwickelt KI-Algorithmen, die Sicherheit und Komfort in Verkehrsmitteln erhöhen sollen.
Unternehmen wollen einhergehende Risiken von generativer KI (GenAI) verringern.
Die neue Technik soll als temporäre Mobilfunk-Lösung für Firmengelände, Großbaustellen oder Events dienen.
Laut Bitkom-Studie steigt der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent.
Zentrale Schnittstelle für Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Über 350 Security-Fachkräfte nutzten bei dem Barracuda TechSummit23 in Alpbach die Gelegenheit, die Entwicklung der Cybersecurity zu diskutieren.
Der Ausgabepreise bewertet ARM mit rund 54,5 Milliarden Dollar. Der Handel der ARM-Aktie startet am Donnerstag unter dem Ticker "ARM".
Zu den Risiken dagegen zählt insbesondere der Datenschutz, warnen BearingPoint und das IIHD Institut.
Mit einer gemanagten „Firewall-as-a-Service“ lassen sich Firewall-Konfigurationsfehler in der Cloud vermeiden.
Carbon Calculator von OHVCloud erstellt monatliche Berichte der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Cloud-Nutzung.
Erste Produkte kommen 2024 in den Handel. Intel verdoppelt mit Thunderbolt 5 die Übertragungsrate gegenüber dem Vorgänger.
CloudEyE macht Deutschland unsicher, während internationalen Ermittlern ein Schlag gegenQbot gelingt.
Übergang von der Hypephase in die Umsetzungsphase stellt etablierte Akteure der Industrie vor Herausforderungen.
"Was echt ist, ist immer schwieriger zu erkennen? Daher genau hinschauen, bevor man auf einen Link klickt", warnt Awareness-Experte Dr. Martin J. Kraemer.
Software-Anbieter üben momentan den Spagat zwischen zwei Welten: Das eine Bein steckt noch in On-Premises-Lösungen fest, das andere zieht himmelwärts.
Mit einer gemanagten „Firewall-as-a-Service“ lassen sich Firewall-Konfigurationsfehler in der Cloud vermeiden.
Carbon Calculator von OHVCloud erstellt monatliche Berichte der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Cloud-Nutzung.