Bislang werde RFID oft nur als Lösung für die Logistik wahrgenommen. Auch die Frage, wann ein RFID-Tag zum Preis von einem Euro-Cent auf den Markt komme, sei nicht so wesentlich. Das sagte Lutz Heuser, SAP Chief Development Architect, während einer Podiumsdiskussion auf der CeBIT.

“RFID sollte mehr als Anwendung für die Rationalisierung von Geschäftsprozessen wahrgenommen werden”, so Heuser. So könne ein Produzent eine Maschine mit RFID kennzeichnen und etwa die Vibration messen. Ein Ausfall ließe sich so besser vorhersagen. Und die Firma könne frühzeitig überlegen, wie sie den Kundenauftrag anders erfüllen könne. Heuser: “Es gibt Geschäftszenarien, die den Einsatz einer teuren RFID-Lösung rechtfertigen.”

Heuser setzte sich zudem für einheitliche RFID-Standards ein. Bislang habe jede Branche eigene Standards dafür definiert, wie die Firmen untereinander Daten austauschen. Heute müsse ein Zulieferer jedoch unterschiedliche Branchen beliefern.

Nach Angaben von Gerd Wolfram, Geschäftsführer Metro Group Information Technology, haben nicht nur die US-Amerikaner sondern auch die Deutschen mit einem Mangel an RFID-Fachkräften zu kämpfen. “Wir brauchen mehr RFID-Consultants”, so Wolfram. Das Unternehmen wolle entsprechende Angebote deutscher Bildungseinrichtungen unterstützen.

Entscheidend getrieben wird das Wachstum in Deutschland auch durch die Pläne großer Konzerne, wie beispielsweise Metro, das in seinem Futurestore bereits seit drei Jahren verschiedene Einsatzszenarien der Funkchips testet. Doch auch bei Metro fürchtet man um Deutschlands Vorsprung bei der RFID-Technik.

“Mit RFID darf nicht dasselbe passieren wie mit MP3”, sagte Zygmunt Mierdorf, Vorstandsmitglied der Metro Group. Hintergrund: Ursprünglich wurde das MP3-Format am Fraunhofer Institut in Erlangen entwickelt – das große Geld machen jedoch in erster Linie US-Unternehmen, allen voran Apple mit dem iPod.

Ziel des RFID-Einsatzes sei das ‘Internet der Dinge’, sagte Matthias Jarke, Professor am Lehrstuhl für Informationssysteme der RWTH Aachen. Dabei handelt es sich um ein Netz von Gegenständen, die mit RFID-Chips gekennzeichnet und somit eindeutig auffindbar und ansprechbar sind. Das Internet der Dinge komme in drei Schritten, so Jarke. In Phase eins gehe es darum, Objekte zu identifizieren – wie das in der Internetwelt mit Hilfe der URL geschehe. “Wir sind gegenwärtig in dieser Phase.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Industrie erwartet durch KI deutlichen Produktivitätsschub

Davon gehen laut der aktuellen Studie „Performance-Treiber 2024“ acht von zehn Industrieunternehmen aus.

22 Stunden ago

HPE knackt mit Supercomputer Aurora erneut die Exascale-Schwelle

„Aurora“ läuft beim Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums und hat auf 87 Prozent des Systems…

2 Tagen ago

Exascale-Supercomputer JUPITER setzt Maßstäbe für Energieeffizienz

Europäischer Supercomputer JEDI kommt auf den ersten Platz in der Green500-Liste der energieeffizientesten Supercomputer.

2 Tagen ago

Papierhersteller der digitalen Ära

Data Awakening: Huawei präsentierte beim Innovative Data Infrastructure Forum 2024 in Berlin neue, auf KI…

4 Tagen ago

Cyberangriffe bedrohen die Demokratie

Um ihre Verteidigung zu stärken, müssen Staaten und Unternehmen sicherstellen, dass KRITIS-Betreiber nicht nur die…

6 Tagen ago

Kritische Infrastruktur: BSI-Zahlen zur Robustheit

Reichen die Sicherheitsvorkehrungen der KRITIS-Betreiber bereits aus? Das BSI liefert dazu Kennzahlen auf einer neuen…

7 Tagen ago