Keine Befreiung für Rechenzentren von der EEG-Umlage

In der Debatte um die Erhöhung der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegten Umlage, meldete sich auch Grünen-Politiker Jürgen Trittin zu Wort, “Das ist eine reine Subventioniererei geworden.” Er verwies gegenüber der Nachrichtenagentur darauf, dass statt der zunächst 400 Betriebe von der Umlage befreiten Unternehmen, heute inzwischen mehr als 2000 davon profitierten “darunter Hähnchenmastbetriebe, Golfplätze und Rechenzentren”.

Von der EEG-Umlage sind Schienenbahnen sowie Betriebe, die besonders viel Energie benötigen, weitgehend ausgenommen, damit deren Wettbewerbsfähigkeit nicht leidet. Den Kreis der Firmen, die eine Befreiung beantragen können, hat die Bundesregierung 2012 stark ausgeweitet, indem sie die Verbrauchsgrenze gesenkt hat: Statt mindestens 10 Gigawattstunden pro Jahr reicht nun der Verbrauch von einer Gigawattstunde pro Jahr. Die Zahl der Anträge erhöhte sich dadurch laut Medienberichten von 813 im Jahr 2011 auf gut 2000 im Juni 2012.

Peter Knapp, Geschäftsführer von Interxion Deutschland, einem Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen, allerdings widerspricht dem ehemaligen Bundesumweltministers Trittin: “Herr Trittin liegt falsch, wenn er davon ausgeht, dass Betreiber von Colocation-Rechenzentren durch das Erneuerbare Energien Gesetz gefördert werden. Im Gegenteil leidet Interxion, wie viele ungeförderte Unternehmen mit energieintensiven Wertschöpfungsmodellen auch, unter dem Standortnachteil der in Deutschland durch die hohen Stromkosten besteht.“ Den direkten Vergleich könne sich Interxion erlauben, so Knapp weiter, da man über elf Landesgesellschaften in Europa verfüge, die unter höchst unterschiedlichen Voraussetzungen operierten.

Dass gerade Rechenzentren zu den nicht befreiungsfähigen Unternehmen gehören findet Knapp auch deshalb widersinnig, weil sie zwar zugegebenermaßen selbst viel Energie konsumieren – dadurch aber anderen helfen, noch mehr zu einzusparen: “Vor allem das Colocation-Modell, also die von verschiedenen Unternehmen gemeinsam genutzte Infrastrukturumgebung, die immer höchsten Ansprüchen an Energieeffizienz genügt, trägt dazu bei, deutliche Stromeinsparungen zu realisieren. Der Energieverbrauch wäre deutlich größer, würden alle Unternehmen mit hohen Ansprüchen an IT-Performance ihre eigenen, oft veralteten, Rechenzentren weiter nutzen.” Knapp weiter: “Es liegt im Eigeninteresse aller Rechenzentrumsbetreiber, die Stromkosten niedrig zu halten, um dem Wettbewerb voraus zu sein.”

[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Redaktion

Recent Posts

EM 2024: Fußballfest für Cyberangriffe

Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland nehmen die Cyberbedrohungen für Sportfans zu, warnt Marco Eggerling…

1 Stunde ago

CRM: Die Qual der Wahl

Software für das Customer Relationship Management muss passgenau ausgewählt und im Praxistest an das einzelne…

2 Stunden ago

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

3 Tagen ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

3 Tagen ago

Manufacturing-X: Zurückhaltung überwiegt

Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist…

3 Tagen ago

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

4 Tagen ago