Bundeskartellamt will Internetkonzerne schärfer regulieren

Auf Google und andere Internetkonzerne kommen strengere Regulierungen durch das Bundeskartellamt zu. Dafür hat die Behörde einen 30-seitigen Entwurf erarbeitet. Das geht aus einem Bericht von TechCrunch hervor. Es beruft sich dabei auf die Sunday Times, der eine Kopie des Dokuments vorliegt. Demnach sieht der Entwurf vor, dass Internetkonzerne wie Google künftig wie Versorgungsunternehmen behandelt werden. Dadurch erhält das Bundeskartellamt mehr Befugnisse gegenüber dem Suchmaschinenbetreiber.

In dem Bericht heißt es weiter, dass die Behörde beispielsweise die Preise von Anzeigen in Suchergebnisse wie Gas- und Wasserpreise regulieren könne. Zudem müsste sich das Bundeskartellamt nicht mit Details zu Googles Suchalgorithmus beschäftigen und das Unternehmen zwingen müsste, diesen zu ändern.

Bereits Anfang Juli berichtete das Magazin Der Spiegel von den Plänen des Bundeskartellamts. Die Einstufung von Google als Versorgungsunternehmen wäre demnach nur eine “Notlösung” für den Fall, dass alle anderen Möglichkeiten erfolglos ausgeschöpft wurden.

Bereits in der Vergangenheit hat das Bundeskartellamt großen Technologiefirmen die Stirn geboten. Gegen Amazon stellte es im November 2013 ein Verfahren ein, nachdem der Online-Händler den Forderungen der Behörde vollständig nachgekommen war. Der Konzern entfernte eine Klausel aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die einen Nachteil für externe Händler darstellte. Sie untersagte es ihnen, Waren an andere Stelle günstiger zu verkaufen.

Google steht auch im Fokus anderer deutscher Behörden. Ende Juni schlug Bundesjustizminister Heiko Maas in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine Entflechtung des Internetkonzerns vor. “Stellen Sie sich mal ein Energieunternehmen vor, das 95 Prozent des gesamten Markts abdeckt. Da wären Kartellbehörden aber ganz schnell auf dem Plan”, sagte Maas.

Die in Bonn ansässige Monopolkommission, die der Bundesregierung als unabhängiges Beratergremium zur Seite steht, hat in ihrem jüngsten Hauptgutachten jedoch zur “Besonnenheit im Umgang mit Internetdiensten” aufgefordert. Eine “Erweiterung des wettbewerbsrechtlichen Instrumentariums erscheint auf Grundlage der aktuellen Erkenntnisbasis (noch) nicht angezeigt”, heißt es in einer vor einer Woche veröffentlichten Pressemitteilung (PDF). Die Kommission weist allerdings darauf hin, dass eine “vertiefte Analyse” möglicher Probleme in den Bereichen Daten-, Verbraucher- und Wettbewerbsschutz noch ausstehe.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

7 Stunden ago

Bad Bots: Risikofaktor mit hohen Folgekosten

Bad Bots richten nicht nur wirtschaftlichen Schaden an. Laut dem Bad Bot Report von Imperva…

1 Tag ago

IT-Verantwortliche setzen auf KI-Hosting in Europa

Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.

2 Tagen ago

Studie: KI-Technologie unverzichtbar für zukunftsfähige Paketlogistik

Mit KI können Unternehmen der Paketbranche Prozesse optimieren, Kosten einsparen und sich zukunftssicher aufstellen.

2 Tagen ago

Microsoft Teams in der öffentlichen Verwaltung

Land Niedersachsen schließt datenschutzrechtliche Vereinbarung mit Microsoft zur Nutzung von Teams ab.

3 Tagen ago

Diebstahlsicherung mit KI

Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.

3 Tagen ago