Categories: Cloud

IPv4 ist alle!

Die freien IPv4-Adressen sin aufgebraucht. Das teilt das Internet Architecture Board mit. In einem Blog fordert es dazu auf, auf einen reinen IPv6-Betrieb umzustellen.

“Netzwerkstandards müssen IPv6 vollständig unterstützen”, heißt es dort. “Die Internet Engineering Task Force (IETF) und andere Standardisierungsorganisationen müssen sicherstellen, dass ihre Standards nicht mehr IPv4 voraussetzen.”

Internet of Things (Bild: Shutterstock)schließen

Das IAB geht derzeit davon aus, dass nachfolgende oder überarbeitete Protokolle die Version 4 des Internetprotokolls nicht mehr benötigen. Stattdessen werde das künftige IETF-Protokoll für IPv6 optimiert beziehungsweise davon abhängig sein.

Mehr zum Thema

Hyperkonvergente Systeme

Weniger Komplexität, einheitlicher Einkauf, vorintegrierte und aufeinander abgestimmte Komponenten sowie weniger Sorgen und Kosten beim Betrieb durch Abstraktion und Automatisierung, das versprechen die Anbieter "hyperkonvergenter Systeme". Im silicon.de-Special finden sie aktuelle Nachrichten und umfassende Hintergrundartikel zu dem Marktsegment.

Für eine Übergangszeit werde jedoch eine Abwärtskompatibilität zu IPv4 benötigt, entweder über einen Dual-Stack oder eine Übergangstechnologie. Standardisierungsgremien müssten zudem alle Hürden beseitigen, die den Übergang zu IPv6 in verschiedenen Umgebungen behindern können.

Die ICANN fordert schon seit 2014 zum Umstieg auf das neue Internetprotokoll IPv6 auf. Grund dafür ist, dass IPv4 “nur” 4.294.967.296 Internetadressen ermöglicht. 4,3 Milliarden Adressen sind aber für die vielen neuen Geräte im Markt wie Smartphones, Tablets und Wearables nicht genug. IPv6 dagegen stellt 340 Sextillionen Adressen zur Verfügung – genauer gesagt 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 Adressen. Dies sollte auch für das Internet der Dinge reichen, in dem jeder Kühlschrank und jeder Glühbirne eine eigene IP-Adresse besitzen könnte. Allerdings erfordert IPv6 neue Hardware, neue Software und zahlreiche Tests, was die Einführung technisch und finanziell aufwändig macht.

Die für die Vergabe von IPv4-Adressen in den USA und Kanada zuständige American Registry for Internet Numbers konnte schon seit Sommer 2015 nicht mehr alle Anfragen erfüllen. Zuletzt waren Adressen nur noch auf dem freien Markt erhältlich, also von Organisationen, die bereits zugewiesene Adressen noch nicht verbraucht haben.

Laut einer von Google geführten Statistik greifen weltweit nur rund 14,6 Prozent aller Nutzer mit IPv6-Adressen auf das Internet zu. Im Juli 2015 waren es 6,45 Prozent. In den USA liegt die Verbreitung derzeit bei fast 30 Prozent, hierzulande bei 27 Prozent.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.com]

Redaktion

Recent Posts

Podcast: Zero Trust zum Schutz von IT- und OT-Infrastruktur

"Das Grundprinzip der Zero Trust Architektur hat sich bis heute nicht geändert, ist aber relevanter…

3 Tagen ago

Malware April 2024: Aufstieg des Multi-Plattform-Trojaners „Androxgh0st“

Androxgh0st zielt auf Windows-, Mac- und Linux-Plattformen ab und breitet sich rasant aus. In Deutschland…

3 Tagen ago

Selbstangriff ist die beste Verteidigung

Mit autonomen Pentests aus der Cloud lassen sich eigene Schwachstelle identifizieren.

4 Tagen ago

Prozessautomatisierung im Distributionslager

Die Drogeriekette Rossmann wird ihr neues Zentrallager in Ungarn mit Software von PSI steuern.

4 Tagen ago

Wie autonome Fahrzeuge durch Quantencomputing sicherer werden können

Automobilhersteller planen, Quantentechnologie zunehmend auch bei fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) einzusetzen.

5 Tagen ago

Heineken plant Bedarfe mit KI-Lösung von Blue Yonder

Blue Yonder soll mehr Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette der internationale Brauerei ermöglichen.

5 Tagen ago