Categories: MobileMobile OS

iOS 16.1: Apple schließt Zero-Day-Lücke

Apple hat das erste große Update für iOS 16 veröffentlicht. Die Version 16.1 bringt neue Funktionen wie die bereits angekündigte gemeinsame iCloud Fotomediathek. Darüber hinaus schließt Apple aber auch 20 zum Teil schwerwiegende Sicherheitslücken, darunter auch eine Zero-Day-Lücke, die bereits aktiv für zielgerichtete Attacken ausgenutzt wird.

Die Zero-Day-Lücke betrifft alle iPhones ab iPhone 8 sowie alle derzeit unterstützten iPads wie iPad Air 3 und neuer sowie iPad 5 und iPad 5 Mini und neuer. Apples Sicherheitswarnung zufolge kann eine Anwendung unter Umständen beliebigen Code einschleusen und mit Kernel-Rechten ausführen. Gemeldet wurde der Bug von einem anonymen Sicherheitsforscher.

Die weiteren Schwachstellen stecken in Komponenten wie AppleMobileFileIntegrity, CFNetwork, Core Bluetooth, GPU Drivers, Kernel, Sandbox, Shortcuts, WebKit sowie WebKit PDF. Sie machen iOS unter anderem anfällig für Remotecodeausführungen. Apple warnt aber auch vor der Preisgabe vertraulicher Informationen sowie Spoofing.

Die iCloud Fotomediathek hatte Apple bereits für iOS 16 angekündigt, aber dann auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Nutzer sind nun in der Lage, bestimmte Fotos mit einer separaten iCloud Mediathek zu teilen, zu der bis zu sechs Nutzer beitragen können. Bereits vorhandene Fotos lassen sich über Regeln automatisch zur gemeinsamen Mediathek hinzufügen.

Außerdem steht Nutzern auf iPhones nun auch ohne Apple Watch die App Apple Fitnetss+ zur Verfügung. In Apple Wallet hinterlegte Schlüssel für Fahrzeuge oder Hotelzimmer können zudem unter iOS 16.1 über Messaging-Apps wie Messages und WhatsApp mit anderen Nutzern geteilt werden. Des Weiteren versucht Apple, das Laden von iPhones nachhaltiger zu gestalten. Mit einer neuen Einstellung lässt sich festlegen, dass ein iPhone bevorzugt dann geladen wird, wenn viel Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht.

iOS 16.1 bietet Apple als Over-the-Air-Update an. Vor der Installation des Updates empfiehlt Apple, eine vollständige Datensicherung durchzuführen.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Handel: Ein Drittel setzt auf Modernisierung der IT-Infrastruktur

Über die nötige IT-Infrastruktur für Onlineshops und Mobile Apps verfügen laut Umfrage von Techconsult längst…

2 Tagen ago

Fortinet: Cybersicherheit mit Zero Trust und SASE

„Security ist kein statischer Zustand. Die Angreifer modifizieren permanent ihre Methoden", warnt Michael Weisgerber, Cybersecurity…

2 Tagen ago

Sesselwechsel bei der Telekom

Klaus Werner (55) übernimmt zum 14. Oktober 2023 die Verantwortung als Geschäftsführer Geschäftskunden bei der…

2 Tagen ago

KI am Krankenbett – will Deutschland das?

Die meisten Deutschen setzen große Hoffnungen in den Einsatz von KI im Gesundheitswesen. 81 Prozent…

2 Tagen ago

Studie: Bisher überwiegt KI-Einsatz in Produktion und Logistik

Die Steinbeis Augsburg Business School hat gefragt, wo der Mittelstand den Einsatz von Künstlicher Intelligenz…

3 Tagen ago

3rd-Party-Risiko in der IT-Sicherheit

Wissen Sie, ob die Systeme ihrer Partnerunternehmen sicher sind, fragt IT-Sicherheitsexperte Thomas Kress.

3 Tagen ago