Island ist nicht nicht nur das einzige Land, das vollständig von regenerativen Energien angetrieben wird, sondern könnte auch schon bald die erste quelloffene Regierungs-IT haben.
IT-News Krise
Japan: Auswirkungen des Bebens immer stärker spürbar
Marktbeobachter sehen immer mehr Auswirkungen des Bebens auf die Lieferkette von Technologiekomponenten und Materialien.

Japan: The American Way of Help
Nicht nur das US-Militär, sondern auch einige IT-Projekte unter anderem von Google-Mitarbeitern wollen dem durch das Erdbeben und den verheerenden Folgen gebeutelten Japan helfen.

So hilft die US-Marine in Japan
Das US-Militär hat einen Flugzeugträger nach Japan entsandt, um bei den Aufräum- und Bergungsarbeiten vor Ort zu helfen.

Von Zwiebelschalen und Babuschkas
Keine Späßchen über die Computerei heute. Das verbietet sich beim Rückblick auf die vergangenen Tage. Und für IT interessiert sich derzeit auch niemand wirklich. Diskutiert wird eine andere Technologie.

CeBIT 2011 im Land des Lächelns
Auf vier Säulen wurde die weltgrößte IT-Messe gestellt und das offenbar zu Recht. Mehr Aussteller sind in diesem Jahr nach Hannover gekommen, aber offenbar auch mehr Besucher als im vergangenen Jahr. Laut ersten Hochrechnungen sind die ersten Tage “extrem positiv” für die CeBIT 2011 gelaufen.

Google gibt Ägypten eine neue Stimme
Auch ohne Internet-Verbindung haben Ägypter jetzt die Möglichkeit, Nachrichten abzusetzen. Google hat einen neuen Dienst dafür freigeschaltet.

Personalstrategien: Flexibilitätsreserve schaffen
Der strukturelle Fachkräftemangel in Deutschland dürfte sich bei der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften zur größten Herausforderung innerhalb der Personalstrategie vieler Unternehmen entwickeln.
Der CFO als “Navigator aus der Krise”
Vor allem Finanzer und Controller haben in den vergangenen Monaten vielen Unternehmen den weg aus der Krise geebnet. Das geht aus einer Studie der Managementberatung Horváth & Partners hervor. Auch künftig sei Wachstum eng mit Controlling verknüpft.

Der Arbeitsmarkt wird zum Arbeitnehmermarkt
“Nie wieder Massenarbeitslosigkeit” titelt Bild.de heute und schießt damit naturgemäß übers Ziel hinaus. Was Hilmar Schneider aber heute in der WirtschaftsWoche zu Protokoll gibt, lässt zumindest an ein Beschäftigungswunder in Deutschland glauben.
Dax-Unternehmen stehen besser da als vor der Krise
Blick über den Tellerrand: Nicht nur IT-Unternehmen wie Infineon, SAP oder Software AG, nein, die gesamte deutsche Wirtschaft brummt wieder. Offenbar hat sie die Wirtschaftskrise in einem weitaus besseren Zustand überstanden als gedacht.
Irgendwie unheimlich: Infineon brummt wieder
Krise? Rote Zahlen? Preisabsprachen? Entlassungen? Verkauf? Was musste man über den deutschen Chiphersteller nicht alles lesen in den vergangenen Monaten. Und nun soll der Laden wieder auf Hochtouren brummen. Irgendwie unheimlich…

Gartner warnt CIOs vor zweiter Krise
Die meisten CIOs haben die Krise schon abgehakt: 71 Prozent der deutschen High-Tech-Firmen erwarten ein Umsatzplus. Gartner warnt jedoch davor, dass die Rezession zurückkehren könnte. CIOs sollten sich darauf vorbereiten, sagt der Marktforscher. Und zwar jetzt.

Hannover: Notebooksbilliger.de baut eigene PCs
Um schneller auf Trends reagieren zu können, hat sich der deutsche Onlinehändler Notebooksbilliger.de eine eher ungewöhnliche Strategie einfallen lassen. Das Unternehmen will künftig PCs unter eigener Marke fertigen und diese in Deutschland produzieren. Die Prognosen der Analysten sprechen dagegen.

Keine Gehaltserhöhung für IT-Profis
Die Gehälter der IT-Profis in Deutschland treten auf der Stelle. Schuld daran ist nach einer Untersuchung der Wirtschaftsberatung Kienbaum die Wirtschaftskrise. Demnach gab es zwar einen leichten Anstieg der Grundeinkommen, doch gleichzeitig sank die variable Vergütung. Am meisten verdienen IT-Manager in Nordrhein-Westfalen.
IT-Branchenbarometer: Krise liegt hinter uns!
Der Bitkom bestätigt heute, was sich in den vergangenen Wochen schon gefühlt angedeutet hat: Im Hochtechnologiesektor hellt sich die Stimmung weiter auf, die Krise scheint überwunden. 71 Prozent der deutschen Hightech-Firmen erwarten wieder ein Umsatzplus. Wer hätte das gedacht!

Wetterfühligkeit wirkt auf die IT-Konjunktur
Dauerregen in Bayern, dem Kernland der deutschen IT-Industrie, hatte in diesem Monat, wie “Rain Man” Ludger Schmitz analysiert, eine Minderung der regionalen Innovationskraft zur Folge.

Bello e impossibile: Die italienische IT
Ein Mann, eine Niederlage, ein Wort. Diese Woche nimmt Dietmar Müller wie versprochen die italienische ITK-Industrie unter die Lupe und erkennt: Eine miese IT-Industrie ist der Garant für Erfolg im Fußball.
Steve Ballmer sorgt sich um Europas Schuldenkrise
Bei Microsoft macht man sich offenbar anhaltend Gedanken darüber, welche Auswirkungen die Schuldenkrise Europas auf das eigene Geschäft haben könnte. Vor kurzem hatte sich bereits Chief Financial Officer Peter Klein zu diesem Thema geäußert, jetzt hat sich Konzernchef Steve Ballmer persönlich zu Wort gemeldet.

Griechisch Weinen ohne technischen Fortschritt
Ah, manchmal ist es wunderbar, das Internet. Da lieb ich es geradezu, und Google, den Gottseibeiuns, ganz besonders. Zum Recherchieren natürlich. Wer spuckt schneller einen Lebenslauf aus? Und dazu noch Einschätzungen, Wertungen, Lob und Tadel, und das schon morgens, wenn alle Ämter und Pressestellen noch geschlossen haben und die Bibliotheken auch.
Dejob vu? Boomerang Hiring ist Trend
In vielen Unternehmen ist das so genannte ‘Boomerang Hiring’ auf dem Vormarsch. Das heißt, ehemalige Angestellte werden erneut eingestellt. Das gilt vor allem für die oberen Hierarchieebenen, so das Ergebnis einer Umfrage von Kienbaum Communications.
Europäische Kommission sagt Erholung der Wirtschaft voraus
Die Europäische Kommission zeigte sich in ihrer heute veröffentlichten Frühjahrsprognose davon überzeugt, dass sich die Wirtschaft in der EU langsam erholen wird. Nach der tiefsten Rezession in ihrer Geschichte soll die EU-Wirtschaft 2010 um 1 Prozent und 2011 um 1,75 Prozent wachsen.

Der Arbeitskampf bei SIS
Seit dem 18. März ist die Katze aus dem Sack: Siemens streicht bei der IT-Tochter SIS 4200 Stellen. Das Schicksal von SIS bleibt jedoch ungewiss. silicon.de zeigt die Akteure in einer Bildergalerie.
Das Handy regiert die Welt
In diesem Jahr dürfte die Zahl der Mobilfunkverträge die Fünf-Milliarden-Marke knacken. Davon geht die International Telecommunication Union (ITU), eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, aus. Selbst das Krisenjahr 2009 konnte den Siegeszug der Handys nicht stoppen.

Die guten Taten des Bill Gates
Nachdem Bill Gates Microsoft mit umstrittenen Methoden zum Weltkonzern gemacht hat, lebt er nun seine humanistische Seite aus.

So sieht das IT-Jahr 2010 aus
Was sind die IT- und Telekommunikations-Trends in diesem Jahr? Cloud Computing, Soziale Netzwerke, Virtualisierung, Mobile Computing, Sicherheit, Schlanke Betriebssysteme und Enterprise 2.0 sind die Schlagwörter der IT-Landschaft in diesem Jahr.
IT-Service-Markt: Die Chance als Existenzgründer
Die Chancen als Existenzgründer sind momentan denkbar gut, denn Krisenzeiten sind auch immer Gründerzeiten. Durch die Krise ändern sich veraltete Strukturen und bieten dem Gründer erhebliche Möglichkeiten.

Wolkige Feiertags-Exkurse in der Geisterbahn
Wochenrückblicke, die am Dienstag abgegeben werden müssen, gehören eigentlich verboten. Dieser hier ist eine Ausnahme, weil dieser Tage sowieso nichts stimmt – außer, dass der Schnee, wie jedes Jahr, rechtzeitig zum Weihnachtsfest die Fliege macht.
Ein Hightech-Armband gegen die Gier
Vieles deutet derzeit darauf hin, dass die Banker aus der jüngsten Krise nur wenig gelernt haben und auf dem besten Weg sind zurück in ihren alten Verhaltensmodus – getrieben von Jagdfieber und Habgier. Auch die Die Großbank ABN Amro traut offenbar ihren eigenen Brokern nicht mehr und hat deshalb mit dem Elektrokonzern Philips einen Armreif entwickelt, der Alarm schlägt sobald die Gier die Oberhand gewinnt.
Siemens SIS droht Kündigungswelle
Wegen der geplanten Ausgliederung bangen die Beschäftigten der Siemens-Sparte IT-Solutions and Services (SIS) um ihren Job. Nach einem Bericht der Euro am Sonntag rechnen Gewerkschaftsvertreter mit Kündigungen im vierstelligen Bereich. In Deutschland hat die Sparte inklusive der Töchter derzeit rund 10.000 Beschäftigte, weltweit sind es 35.000.