Produktionsfabrik in China behandelt Angestellte “wie Gefangene”

Beschäftigt seien hauptsächlich Arbeiterinnen zwischen 18 und 25 Jahren, die in 15 Stunden-Schichten zwischen sechs und sieben Tage hintereinander arbeiten müssen. Nach einem Blog-Eintrag auf seattlepi.com sollen die Arbeiterinnen in der Fabrik “wie Gefangene” behandelt werden.

In der Produktionsfabrik werden beispielsweise Computermäuse und Webcams für Microsoft zusammengebaut. Etwa 30 Prozent der Aufträge kommen von Microsoft. Außerdem beliefert das Unternehmen noch weitere amerikanische Hersteller, wie Hewlett Packard, Samsung, Best Buy, Foxconn, Acer und Logitech. Die zusammengebaute Hardware wird in die USA sowie nach Europa und Japan verschickt.

Vor wenigen Jahren soll das Unternehmen trotz Verbots vor allem 14- und 15-jährige Schüler beschäftigt haben. Der Stundenlohn beträgt gerade einmal 65 Cent. Man lebe wie Gefangene nur um zu arbeiten, erzählten Arbeiterinnen im Rahmen anonym durchgeführten Interviews. Während der Schichten dürften sie nicht die Toilette aufsuchen, müssten sie allerdings selbst reinigen. 14 Angestellte teilen sich einen Schlafraum, Matratzen und Bettwäsche müssten sie selbst mitbringen. Als Waschgelegenheiten würden ihnen nur Eimer und Schwamm zur Verfügung gestellt. Auch sexuelle Übergriffe auf die jungen Frauen seien keine Seltenheit.

Microsoft hat laut dem Blogeintrag eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen eingeleitet. In einem Statement von Microsoft heißt es, dass die Vorwürfe sehr ernst genommen werden. Das Untersuchungskomitee kritisierte allerdings, dass die Auftraggeber ganz genau wüssten, unter welchen Bedingungen ihre Produkte entstünden. Andererseits werden bei Fabrikbesuchen der Auftraggeber die Arbeitsbedingungen häufig in einem falschen Licht dargestellt. So werden die Arbeiterinnen beispielsweise gezwungen, die Fabrik zu loben.

Das National Labor Committees hat Bilder, die in der Fabrik aufgenommen wurden, auf dem Fotoportal Flickr eingestellt.


KYE Systems-Mitarbeiter während einer kurzen Pause.
Foto: National Labor Commitee/Flickr
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Podcast: Cyberangriffe proaktiv abwehren, Angriffsfläche verringern

Wie Unternehmen mit Risk Hunting proaktiv Risiken verringern können, erklärt Christoph Schuhwerk, CISO EMEA bei…

23 Stunden ago

KI und Low Code: Partner oder Rivalen?

Wird die Entwicklung zum Einsatz generativer KI-Lösungen Low-Code-Lösungen überflüssig machen, fragt Tino Fliege von OutSystems.

1 Tag ago

Quantentechnologie auf dem Vormarsch

Denkfabrik Diplomatic Council mit UNO-Beraterstatus startet Quanten-Initiative.

1 Tag ago

Podcast: Wer gewinnt den KI-Wettlauf? Hacker oder Unternehmen?

Über Chancen und Risiken der KI beim Schutz gegen Cyberangriffe spricht Christoph Schuhwerk, CISO EMEA…

3 Tagen ago

Podcast: Zero Trust zum Schutz von IT- und OT-Infrastruktur

"Das Grundprinzip der Zero Trust Architektur hat sich bis heute nicht geändert, ist aber relevanter…

4 Tagen ago

Wi-Fi 6E-fähiges Netzwerk für Signal Iduna Park

Wireless- und Fabric-Lösung sorgt für eine modernisierte Infrastruktur im Stadion, ein besseres Fan-Erlebnis und höhere…

5 Tagen ago