Am 28. Mai 2003 startete das Projekt “LiMux – Die IT-Evolution” in der bayerischen Landeshauptstadt. Der Münchner Stadtrat hatte damals beschlossen, einen Großteil der städtischen PC-Arbeitsplätze mit Linux anstelle von Windows als Betriebssystem auszurüsten. Zehn Jahre später hat der IT-Ausschuss der Stadt den Projektabschlussbericht abgenommen.

Das Projektziel von 12.000 Linux-basierten PC-Arbeitsplätzen erreichte die Stadt im Oktober 2012. Ein Jahr später unterzeichneten Bürgermeisterin Christine Strobl und Peter Hofmann, LiMux-Projektleiter, die Projektabnahmeerklärung. Damit gilt LiMux als formal abgeschlossen.

Strobl ist überzeugt, dass mit dem LiMux-Projekt und auch durch die Weitergabe der Ergebnisse und Lösungen an die Allgemeinheit “ein konsequenter Schritt zu mehr Offenheit und Unabhängigkeit von einzelnen Softwareherstellern” gelungen ist.

Insgesamt sind momentan über 14.800 LiMux-Arbeitsplätze in der Münchner Stadtverwaltung entstanden. Dies sind etwa 80 Prozent aller PC-Arbeitsplätze. Die Mitarbeiter setzen neben dem LiMux-Client auch OpenOffice.org, Thunderbird und Firefox ein. Die Entwickler der Stadt München haben zudem ein stadtweites Formularverwaltungssystem mit dem Namen WollMux entwickelt. Dies ist eine Extension für OpenOffice. Die Stadt hat WollMux als freie Software veröffentlicht und an Kommunen, Firmen sowie Privatleute weitergegeben.

Mit LiMux wollte die Stadt München nicht nur Kosten senken, sondern sich auch von Herstellern, Produktzyklen und Betriebssystemen unabhängig machen. Der Blick auf die betriebssystemabhängigen Kosten der Gegenüberstellung zeigt, dass für die reine Microsoft-Variante – also Windows-Systeme mit MS Office – Kosten von insgesamt rund 11,5 Millionen Euro angefallen wären.

Dagegen steht beim LiMux-Projekt unter dem Strich eine Summe von etwas über 273.000 Euro. Der große Unterschied ergibt sich in erster Linie durch die Softwarelizenzen, die in der Microsoft-Variante mit fast sieben Millionen Euro zu Buche geschlagen wären. Für notwendige Hardware-Upgrades wären den Berechnungen zufolge weitere fünf Millionen Euro fällig gewesen.

Quelle: Stadt München

Anfang des Jahres kam eine von Microsoft beauftragte Studie, die von HP durchgeführt wurde, zu einem negativen Ergebnis für LiMux. Das Projekt soll mehr gekostet haben als die Stadt mittgeteilt hatte. Die Stadt verteidigte das Projekt in einer öffentlichen Mitteilung.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Fünf KI-Einsatzszenarien in der täglichen Praxis

Potenzial KI-gestützter Systeme für Recherchen, Analysen, Routineaufgaben und Handlungsempfehlungen.

1 Stunde ago

Sicherheitsrisiken von E-Auto-Ladestationen

Gastautor Thomas Ernst von Check Point warnt vor „aufgeschraubter, aber nicht eingebauter Cybersicherheit" bei E-Auto-Ladestationen.

19 Stunden ago

Data Mesh: Eine neue Ära der Datenarchitektur

Um Daten strategisch zu nutzen und über alle Bereiche hinweg relevante Erkenntnisse zu gewinnen, braucht…

2 Tagen ago

Report: Die Ransomware Protection der Zukunft

Ransomware-Attacken nutzen neue Strategien. Dadurch könnten viele Konzepte zum Schutz der Backups ausgehebelt werden, auch…

2 Tagen ago

Datenökonomie mit TANGO: Gemeinsam ernten, mehr aussähen

Warum der digitale Binnenmarkt gelernten Wettbewerbsprinzipien entgegenläuft. Und wie das TANGO-Projekt die Interessen von Bürgern…

2 Tagen ago

Erfüllt privilegiertes Zugangsmanagement die neuen KRITIS-Regularien?

Die Folgen von Sicherheitsverletzungen in kritischen Infrastrukturen können schwerwiegenden Folgen haben, warnt Marcus Scharra von…

2 Tagen ago