Plattform „Wavetrade“ bietet die Möglichkeit des An- und Verkaufs sowie Tauschs von kritischen Komponenten wie Halbleitern und Chips.

Plattform „Wavetrade“ bietet die Möglichkeit des An- und Verkaufs sowie Tauschs von kritischen Komponenten wie Halbleitern und Chips.
Kleinere Anbieter sind von den Umsatzrückgängen stärker betroffen als die Top-25-Anbieter. Unternehmen wie Qualcomm, Broadcom und AMD erzielen zum Teil sogar massive Zuwächse.
Vor allem die schwache Nachfrage im Bereich von Consumer-Produkten sorgt für das Negativwachstum. Der auf Unternehmen ausgerichtete Halbleitermarkt zeigt sich indes noch resistent gegen die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage.
Bis einschließlich 2024 bleibt Samsung bei einem 3-Nanometer-Verfahren. Für 2025 ist ein Produktionsprozess mit 2 Nanometer-Strukturen in Planung.
Das Geld fließt in eine neue Forschungseinrichtung. Samsung will dort die Grenzen der Halbleiterskalierung überwinden.
Unbekannte verschlüsseln Teile der IT-Systeme von Semikron. Einem Medienbericht zufolge erbeuten die Angreifer rund 2 TByte Daten. Angeblich ist das Unternehmen Opfer der Ransomware LV.
Die Einnahmen erhöhen sich um 21 Prozent. Seinen operativen Gewinn erhöht Samsung um 12 Prozent auf umgerechnet 10,6 Milliarden Euro. Eine hohe Nachfrage nach Speicherchips für Server beschert Samsung das Wachstum im zweiten Quartal.
Halbleiterumsatz mit Smartphones verlangsamt sich im Jahr 2022 auf ein Wachstum von 3,1 Prozent.
Der operative Profit erhöht sich um 51 Prozent. Die Bilanz weist aber auch einen neuen Rekordumsatz aus. Der größte Teil des Ertrags liefert die Halbleitersparte.
Chipmangel bleibt 2022 noch beherrschendes Thema.