Studie: Gerade bei kleineren Unternehmen fehlt oftmals noch die Berichterstattung und Datengrundlage im Bereich Nachhaltigkeit.

Studie: Gerade bei kleineren Unternehmen fehlt oftmals noch die Berichterstattung und Datengrundlage im Bereich Nachhaltigkeit.
Unternehmen der DACH-Region verstärken Anstrengungen zur Emissionsreduzierung, zugleich steigt die Bedeutung der IT für Nachhaltigkeitsinitiativen.
Laut EU Green Deal soll Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent sein. Das geht nur mit digitalen Lösungen, sagt Gastautor Yelle Lieder von adesso.
Nur ein Drittel der Unternehmen hat bisher Maßnahmen zur Emissionsreduzierung umgesetzt.
Cofinity-X soll Aufbau von durchgängigen Datenketten zur Rückverfolgbarkeit von Materialflüssen über die Wertschöpfungskette ermöglichen.
Gartner: 70 Prozent der Führungskräfte in der Technologiebeschaffung müssen bis 2026 Leistungsziele erreichen, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.
IT-Lösungen müssen neben Security auch Nachhaltigkeit beweisen können. Die Gründe nennt der Analyst Simon Mingay, Research Vice President, Gartner Research.
Nachhaltigkeit und IT-Sicherheit stehen auf der Agenda vieler Unternehmensentscheider weit oben. Realität werden sie aber nur, wenn beide Ziele zu einem werden.
Mit vier Handlungsfeldern können Unternehmen ihre IT-Strategie nachhaltiger gestalten, sagt Christopher Jahns von XU.
Mehr auf das große Ganze schauen und nicht nur auf die Einzelgeräte, empfiehlt Oliver Lindner von FNT.
Wie sich ökonomische und ökologische Ziele intelligent austarieren lassen, erklärt Nils Klute von EuroCloud im Gastbeitrag.
McKinsey-Studie: Unternehmens-IT verantwortlich für 13 bis 17 Megatonnen Kohlendioxidemissionen in Deutschland.
Software für ESG-konforme Lieferketten umfasst Korrekturmaßnahmen, Fachwissen zu gesetzlichen Vorschriften sowie Einbindung von Lieferanten.
Software-as-a-Service Lösung unterstützt die Erstellung von ESG-Berichten.
Im Podcast mit Carolina Heyder erörtert Emanuel Lippmann, Global Program Manager Social Impact bei Dell Technologies, das Konzept der Nachhaltigkeit und welche konkreten Maßnahmen Unternehmen ergreifen können.
Eine Mehrheit der deutschen Unternehmen will klimaneutral werden. Aber wie? Für eine Antwort fehlen ihnen valide Daten über ihre aktuellen Emissionen.
Kaum ein Sektor verfügt über so aussagekräftige KPIs für Nachhaltigkeit, wie die Datacenter-Branche, sagt Falk Weinreich, General Manager Central Europe bei OVHcloud, im Interview.
Coldplay und SAP zeigen, wie sich die Nachhaltigkeit von Konzerten und Musikfestivals durch Digitalisierung steigern lässt.
Mit dem Microsoft Sustainability Manager erfassen, dokumentieren und beeinflussen Unternehmen ihren CO2-Abdruck.
Digitalisierung der Supply-Chain durch intelligentes, cloudbasiertes Vertragsmanagement erleichtert die zeitgerechte Implementierung.
Die kommerzielle Version der Earth Engine ist ein Angebot von Google Cloud. Es soll Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Version für Forschung, Bildung und NGOs bleibt indes kostenlos.
Intelligente IT- und Kommunikationslösungen verkleinern den CO2-Fußabdruck von Netzen und Rechenzentren.
Wie Low-Code-Anwendungen dem Versorgungssektor mit niedrigen Einstiegshürden und geringen Kosten helfen können.
SSE Renewables aus Schottland analysiert Auswirkungen von Windparks auf die lokale Papageientaucherpopulation mit Künstlicher Intelligenz.
Gastbeitrag von Alexandra Classen, Partner & Technology Modernization Solution Lead EMEA bei der Information Services Group (ISG).
Strukturierter Austausch von ESG-Informationen zwischen Unternehmen und Finanzinstituten für mehr Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit.
Cloud Sustainability, Carbon Footprint Measurement und Advanced Grid Management-Software werden wesentlichen Einfluss auf Unternehmen haben.
Welche Bedeutung hat “ESG - Environmental Social Governance” für KMU?
Für Raymond Ma, General Manager Europe von Alibaba Cloud ist die Cloud ein unterschätzter Faktor für nachhaltige Unternehmenstransformation.
Institute for Advanced Sustainability Studies: Um das Potenzial der Industrie 4.0 zu nutzen, braucht es auch politische Unterstützung.