Breko-Verband setzt auf alternativen Breitbandausbau vor Ort

Mitglieder des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko) nutzen beim Ausbau des Glasfasernetzes vermehrt alternative Verlegemethoden. Auf diese Weise sollen die Kosten des Breitbandausbaus um bis zu 80 Prozent gesenkt werden und ländliche und unterversorgte Regionen schneller mit High-Speed-Internet ausgestattet werden.

Breko zufolge hindern vor allem die Tiefbaukosten den Breitbandausbau. Diese sollen bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten ausmachen. Mit alternativen Lösungen sollen sie sich deutlich senken lassen. “So kann ein Ausbau auch dort ermöglicht werden, wo er aufgrund der hohen Kosten sonst nicht wirtschaftlich darstellbar wäre”, sagt Breko-Präsident Ralf Kleint.

Dafür setzen die Breko-Mitglieder auch das sogenannte Mini-Trenching ein. Dabei werden Glasfaserleitungen in nur etwa 30 Zentimetern Tiefe verlegt. Darüber hinaus kommen auch die oberirdische Verlegung als Freileitung auf Beton-, Stahl- oder Holzmasten in Frage. Die Kosten für eine Tiefbauverlegung betragen dem Verband zufolge rund 80 Euro pro Leitungsmeter. Mit den alternativen Methoden sollen sie sich auf etwa 30 Euro pro Meter senken lassen.

Die Mitglieder ziehen auch die Mitnutzung von Versorgungsleitungen der Energieversorger in Betracht. Welche Möglichkeiten genutzt werden und wie viel Kosten sich einsparen lassen, muss Breko zufolge im Einzelfall geprüft werden.

Im Juni hatten die Verbände Breko und Vatm der Deutsche Telekom vorgeworfen, den Breitbandausbau auf dem Land zu behindern. Demnach verhindere der Bonner Konzern neue Förderprogramme und Anstrengungen der Kommunen für einen schnellen Anschluss für möglichst viele Bürger mit Bezugnahme auf eine inzwischen veraltete Verfügung der Bundesnetzagentur.

Die Telekom kann aufgrund dieser Verfügung, Konkurrenten vom Breitbandausbau abhalten, wenn die Hälfte der Bürger in einem Ausbaugebiet mit 1 MBit/s versorgt ist.

Die Bundesregierung hatte im Juli die weiteren Pläne für den Breitbandausbau in Deutschland präsentiert. Diese sehen unter anderem vor, dass bis 2018 alle Haushalte mit einem 50-MBit/s-Zugang ausgestattet werden sollen. Dafür will die Bundesregierung die bestmögliche Kombination verfügbarer Techniken nutzen. Dazu zählen vor allem Glasfaser, DSL, Kabel und Mobilfunk. Darüber hinaus soll der Wettbewerb unter Infrastruktur- und Dienstleistungsanbietern stimuliert werden.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Podcast: Zero Trust zum Schutz von IT- und OT-Infrastruktur

"Das Grundprinzip der Zero Trust Architektur hat sich bis heute nicht geändert, ist aber relevanter…

6 Stunden ago

Malware April 2024: Aufstieg des Multi-Plattform-Trojaners „Androxgh0st“

Androxgh0st zielt auf Windows-, Mac- und Linux-Plattformen ab und breitet sich rasant aus. In Deutschland…

6 Stunden ago

Selbstangriff ist die beste Verteidigung

Mit autonomen Pentests aus der Cloud lassen sich eigene Schwachstelle identifizieren.

1 Tag ago

Prozessautomatisierung im Distributionslager

Die Drogeriekette Rossmann wird ihr neues Zentrallager in Ungarn mit Software von PSI steuern.

1 Tag ago

Wie autonome Fahrzeuge durch Quantencomputing sicherer werden können

Automobilhersteller planen, Quantentechnologie zunehmend auch bei fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) einzusetzen.

2 Tagen ago

Heineken plant Bedarfe mit KI-Lösung von Blue Yonder

Blue Yonder soll mehr Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette der internationale Brauerei ermöglichen.

2 Tagen ago