Finjan sagt voraus, dass die Internet-Kriminalität im kommenden Jahr auch deshalb steigen wird, weil sich immer mehr arbeitslose IT-Spezialisten als Hacker betätigen. Cyber-Kriminelle werden demnach vom Plan der Obama-Regierung profitieren, den US-Bürgern mehr Breitband-Internet zur Verfügung zu stellen. Die Hacker setzen zudem auf die modernsten Techniken, die das Web 2.0 zu bieten hat – wobei der Schwerpunkt auf der Trojaner-Technologie liegen wird.

MessageLabs erwartet, dass im Zuge des Web 2.0 ‘kontextuelle Malware’ auf den Plan tritt. Solche Schadprogramme können mehrere dynamische Datenströme vereinigen und eigentlich harmlose Elemente zu einer gefährlichen Online-Anwendung kombinieren. Zudem ist damit zu rechnen, dass ‘Malware-as-a-Service’ den Kinderschuhen entwachsen wird. Betrüger erhalten so die Möglichkeit, über Online-Bestellsysteme exakt die Art von Schadprogramm zu beziehen, die sie benötigen.

Social-Networking-Portale wie Facebook, Bebo oder LinkedIn sind auch 2009 Phishing-Attacken ausgesetzt, die jedoch mit größerer Professionalität ausgeführt werden. So ist davon auszugehen, dass die Adressaten von Spam-E-Mails zunehmend mit ihrem richtigen Namen angesprochen werden.

Außerdem dürften die Hacker verstärkt demografische Kriterien heranziehen, um ihre Spam-Verteiler gezielt auf die Zielgruppen auszurichten. Die Texte in den Spam-E-Mails werden kürzer, um die Spam-Filter besser passieren zu können. Spam-E-Mails imitieren weiterhin das Layout und die Inhalte seriöser E-Mail-Newsletter und vergleichbarer Online-Angebote.

Mitte des Jahres 2008 wurden Schwachpunkte im Aufbau des DNS-Protokolls (Domain Name Server) aufgedeckt, über die Hacker die Cache-Speicher von DNS-Servern manipulieren können. Vor diesem Hintergrund prophezeien die Experten, dass sich die Cyber-Kriminellen verstärkt auf den Missbrauch anfälliger DNS-Domains und –Webseiten verlegen werden.


Der Trojaner ‘Cabrotor’ kopiert sich in das Windows-Directory.
Bild: Kaspersky Labs

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Podcast: Cyberangriffe proaktiv abwehren, Angriffsfläche verringern

Wie Unternehmen mit Risk Hunting proaktiv Risiken verringern können, erklärt Christoph Schuhwerk, CISO EMEA bei…

23 Stunden ago

KI und Low Code: Partner oder Rivalen?

Wird die Entwicklung zum Einsatz generativer KI-Lösungen Low-Code-Lösungen überflüssig machen, fragt Tino Fliege von OutSystems.

1 Tag ago

Quantentechnologie auf dem Vormarsch

Denkfabrik Diplomatic Council mit UNO-Beraterstatus startet Quanten-Initiative.

1 Tag ago

Podcast: Wer gewinnt den KI-Wettlauf? Hacker oder Unternehmen?

Über Chancen und Risiken der KI beim Schutz gegen Cyberangriffe spricht Christoph Schuhwerk, CISO EMEA…

3 Tagen ago

Podcast: Zero Trust zum Schutz von IT- und OT-Infrastruktur

"Das Grundprinzip der Zero Trust Architektur hat sich bis heute nicht geändert, ist aber relevanter…

4 Tagen ago

Wi-Fi 6E-fähiges Netzwerk für Signal Iduna Park

Wireless- und Fabric-Lösung sorgt für eine modernisierte Infrastruktur im Stadion, ein besseres Fan-Erlebnis und höhere…

5 Tagen ago