Greenpeace: “Stromlücke ist ein Märchen”

Nach der Studie können intelligente Netze auch selten auftretende Extremwettersituationen mit sehr hoher Wind- oder Sonnenintensität bei geringem Verbrauch – im Sommer – oder wenig Sonne und Wind bei hohem Verbrauch – im Winter – meistern. Kleine dezentrale Energieerzeuger wie Solaranlagen auf Häusern lassen sich demnach so sicher und effizient mit Großprojekten wie Offshore-Windanlagen und Wüstenstrom aus Afrika vereinbaren.

“Das Stromnetz der Zukunft hilft beim Klimaschutz”, sagt Sven Teske, Diplom-Ingenieur und Energieexperte von Greenpeace International. “Die Technik ist heute schon verfügbar und die Lüge von der Stromlücke ein Märchen der Energiekonzerne. Um Solaranlagen auf Häusern, Offshore-Wind in der Nordsee und Wüstenstrom für Europa zu einer sicheren, CO2-freien Stromversorgung zu kombinieren, muss das EU-weite Stromnetz nur um rund vier Prozent ausgebaut werden. Dafür wären wir zukünftig von Kohle-, Gas- und Uran-Importen unabhängig.”

Schon heute ständen dafür zahlreiche Maßnahmen wie die Laststeuerung, verbesserte Wettervorhersagen und Energiespeichermethoden zur Verfügung. Künftig müssten die verschiedenen Netztypen wie Mikro-Grids (zum Beispiel Siedlungsnetze) und Super-Grids (Überlandverbindungen) kombiniert werden, damit ein ständiger Systemausgleich stattfinden kann. EU-weit müssten etwa 6000 Kilometer neue Kabel und zwischen Europa und Afrika weitere 6000 Kilometer Kabel verlegt werden. Rund 10.000 Kilometer Kabel müssten in Europa zudem technisch aufgerüstet werden.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Podcast: Cyberangriffe proaktiv abwehren, Angriffsfläche verringern

Wie Unternehmen mit Risk Hunting proaktiv Risiken verringern können, erklärt Christoph Schuhwerk, CISO EMEA bei…

13 Stunden ago

KI und Low Code: Partner oder Rivalen?

Wird die Entwicklung zum Einsatz generativer KI-Lösungen Low-Code-Lösungen überflüssig machen, fragt Tino Fliege von OutSystems.

19 Stunden ago

Quantentechnologie auf dem Vormarsch

Denkfabrik Diplomatic Council mit UNO-Beraterstatus startet Quanten-Initiative.

19 Stunden ago

Podcast: Wer gewinnt den KI-Wettlauf? Hacker oder Unternehmen?

Über Chancen und Risiken der KI beim Schutz gegen Cyberangriffe spricht Christoph Schuhwerk, CISO EMEA…

2 Tagen ago

Podcast: Zero Trust zum Schutz von IT- und OT-Infrastruktur

"Das Grundprinzip der Zero Trust Architektur hat sich bis heute nicht geändert, ist aber relevanter…

4 Tagen ago

Wi-Fi 6E-fähiges Netzwerk für Signal Iduna Park

Wireless- und Fabric-Lösung sorgt für eine modernisierte Infrastruktur im Stadion, ein besseres Fan-Erlebnis und höhere…

5 Tagen ago