IoT wird im deutschsprachigen Raum eher akademisch angegangen. silicon.de-Blogger Michael Freudenberg, Digital Advisor bei Avanade aber hat einen besseren Vorschlag für den Einsatz von Informationen und Daten!

IoT wird im deutschsprachigen Raum eher akademisch angegangen. silicon.de-Blogger Michael Freudenberg, Digital Advisor bei Avanade aber hat einen besseren Vorschlag für den Einsatz von Informationen und Daten!
Die Sicherheit von mit dem Internet verbundenen Geräten und Sensoren wird von Herstellern und Anwendern sträflich vernachlässigt. Jetzt sorgt ein seit 2004 bekannter Fehler in OpenSSH für einen weiteren Angriffsvektor.
Bis zu 20 Prozent der gesamten Belegschaft könnten betroffen sein. Einer der Gründe liegt in der Umstrukturierung des Unternehmens.
Bei Microsoft zentriert sich das IoT-Geschäft um die Azure-Plattform, obwohl IoT-Lösungen auch von dem Softwareriesen wie üblich in allen Delivery-Varianten – On Premise, hybride und Public Cloud – angeboten werden. silicon.de gibt einen Überblick.
Die Digitale Transformation wirkt sich fundamental auf Politik und Gesellschaft, auf Wirtschaft und Technik, Bildung und Wissenschaft aus. Auch die CeBIT wird an und mit der Digitalisierung unseres Lebens wachsen wird, so Silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn.
Das Jahresende rückt näher, und damit ist es mal wieder an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was waren die wichtigsten Themen und Ereignisse? Und was nehmen wir mit für 2016? Joachim Schreiner, Senior Vice President Central EMEA bei Salesforce blickt auf die nächsten Monate.
Der junge Markt ist in Bewegung. Marktbeobachter sehen 2015 deutliche Konzentrationsbewegungen bei Unternehmen, die Bezug zum Internet der Dinge haben.
Core, oder Snappy Ubuntu ist die Grundlage für eine neue IoT-Anwendung auf Microsoft Azure, die sich für vorausblickende Wartung eignet.
Revolutionen sind in der IT kein Fremdwort. Von langsamen, unterschwelligen Umbrüchen bis zum „Big Bang“ ist in der Technologiewelt alles möglich. Zehn Jahre in der IT entsprechen gefühlt einem ganzen Menschenleben, wenn man auf die vielen Veränderungen und Innovationen blickt, die nicht nur den Markt, sondern auch unseren Alltag grundlegend neugestalten. Reiner Dresbach, Sales Director Deutschland bei Brocade, zeigt in seinem aktuellen Blog, was sich hinter “the New IP” gerade entsteht und welches Ausmaß die neue Ära annehmen wird.
Mit einer neuen Initiative will BlackBerry zudem neue Sicherheits-Technologien entwickeln, die das Patchen von Sicherheits-Lecks weitgehend überflüssig machen soll.
Ein schneller und zuverlässiger Zugang zu Internet und webbasierten Anwendungen auf der ganzen Welt ist für Unternehmen längst zu einer Kernanforderung geworden. Wide Area Networks oder WANs sind nicht neu, die Anforderungen an sie sind allerdings enorm gestiegen. Hans Göttlinger, Director Sales DACH bei Tata Communications erläutert heute in seinem Blog für silicon.de ein Beispiel aus der Praxis.
Nicht nur die Industrie, sondern auch Städte vernetzen sich zusehends. Aber ob Fertigungsstraße oder intelligenter Mülleimer, das Rückgrat dieser Entwicklung ist in beiden Fällen das gleiche, so Bettina Tratz-Ryan, Research Vice President bei Gartner.
Klein aber fein: zum ersten Mal gibt es in Deutschland eine eigene Messe zum Thema Network Monitoring. Neben klassischen Themen wird auch Industrie 4.0 und das “Monitoring of Things” eine Rolle spielen.
Zusammen mit neuen Partnern verstärkt SAP das Engagement im Bereich Internet der Dinge. Eine OEM-Partnerschaft mit T-Systems soll vor allem den Einsatz von IoT im Bereich Logistik vorantreiben. Über die Integration mit der IoT-Management-Plattform von Jasper mit HANA sollen IoT-Projekte sich schneller umsetzen lassen, verspricht SAP.
Auf einer Social Scout Tour können Unternehmen im Vorfeld der größten IT-Messe der Welt testen, wie fit das Unternehmen für die Anforderungen der Digitalisierung ist.
Smart-Home-Anwendungen sollen durch eine neue Plug-and-Play-Lösung von Infineon vor unautorisiertem Zugriff geschützt werden.
Für Unternehmen jeder Größe aber auch für Hobby-Bastler gibt es jetzt ein Entwickler-Kit, bestehend aus Cloud-basierter Software und einer Hardware-Plattform. Schon binnen Minuten, so heißt es von IBM, das sich damit auch kleineren Anwendern zuwendet, sollen Anwendungen möglich sein, die erste Daten ins Backend übermitteln.
“Snappy” Core ist Ubuntus Cloud- und Internet-of-Things-Betriebssystem. Jetzt stellt Canonical neue Technologie-Partner vor, zu denen auch der ARM-Spezialist Cavium und der Chip-Hersteller Texas Instruments gehören.
Wenig Rentabilität und mangelndes Vertrauen in M2M führt dazu, dass viele Projekte rund um diese Technologie scheitern. Dennoch schätzen Anwender das Potential dieser Technologie recht hoch ein.
Software-defined Netzworks (SDN) und Network Funktion Virtualisation bringen viele Vorteile mit, allerdings sorgen sie auch für neue Risiken.
Der deutsche Internetknoten De-Cix könnte der Schlüssel dafür sein, um internationale Spionage einzudämmen. Die Telekom will sich hier nun stärker als bisher engagieren.
Über intelligente Netzwerk-Lösungen ermittelt Cisco Connected Analytics relevante Geschäftsinformationen. Für verschiedene Branchen und Bereiche stellt Cisco jetzt spezielle Lösungen vor.
Cisco hat ein neues Buzzword: Nach der “Cloud” kommt jetzt der “Fog”. In den bisherigen Cloud-Konzepten liefern “dumme” Sensoren Daten in die Cloud und die schickt Befehle an ‘dumme’ Empfänger. Ciscos neuer Ansatz ‘Fog’ soll das jetzt reformieren; kein Zweifel: “Fog-Computing” hat das Potential zu “Cloud 2.0”.
Im Internet of Everything kommunizieren nicht Kühlschränke mit dem Web, sondern angeschlossene Geräte kommunizieren untereinander. Laut einer Studie von Cisco tun sich damit ungeahnte Chancen auf: Neue Ideen, neue Jobs und neue Wachstumsmärkte. Bis 2020 sollen in diesem neuen Web über 14 Billionen Dollar umgesetzt werden.