IBM Deutschland sucht offenbar nach Käufern für verschiedene Geschäftsteile und will dabei auch kräftig stellen abbauen. Durch einen Betriebsübergang könnten bis zu 1000 Stellen bei IBM wegfallen.

IBM Deutschland sucht offenbar nach Käufern für verschiedene Geschäftsteile und will dabei auch kräftig stellen abbauen. Durch einen Betriebsübergang könnten bis zu 1000 Stellen bei IBM wegfallen.
Insgesamt sollen laut einem Bericht von Bloomberg etwa 10 Prozent der Belegschaft gekündigt werden. Die seit Jahren andauernde Schrumpfkur des Technologieunternehmens geht also weiter.
Von den Entlassungen sind die Bereiche Software und Applikationen sowie Hardware betroffen. Wie viele Mitarbeiter BlackBerry entlässt, hat es nicht mitgeteilt. Momentan arbeiten rund 7000 Menschen weltweit für den kanadischen Handyhersteller.
Der Konzernumbau des Software-Hersteller schreitet voran. Ab nächster Woche sollen SAP-Mitarbeitern Abfindungsprogramme angeboten werden.
Weltweit sollen etwa 8000 Mitarbeiter entlassen werden. Der Konzernumbau des Technologiekonzerns betrifft aber auch Deutsche Niederlassungen.
Die Umstrukturierungen des Netzwerkausrüsters machen die Stellenstreichungen notwendig. Betroffen sind etwa acht Prozent der Gesamtbelegschaft. Die Erwartungen der Analysten konnte Cisco im Schlussquartal des Fiskaljahrs 2014 leicht übertreffen.
In Europa streicht HP 7100 Stellen, weitere sollen weltweit folgen. Der Stellenabbau ist Teil einer bereits 2012 angekündigten Restrukturierung. HP zufolge ist dies eine Reaktion auf die aktuellen Marktbedingungen. Unter anderem in die Bereich Cloud, Mobile und Big Data soll das eingesparte Geld fließen. Das Unternehmen will 2014 in den Markt für 3D-Drucker einsteigen.
Weltweit streicht Siemens 15.000 Stellen. Zu betriebsbedingten Kündigungen soll es aber nicht gekommen. In Deutschland sind besonders die Geschäftsbereiche Energie, Industrie sowie Infrastruktur und Städte betroffen. Von den Plänen “maßlos enttäuscht und verärgert” zeigte sich die Arbeitnehmerseite.
Es existieren große regionale Unterschiede bei den Gehältern von IT-Fachkräften wie eine gemeinsame Studie von IT-Job-Board und NetMediaEurope zeigt.
Bis zum Jahresende will die Deutsche Telekom bis zu 1200 Arbeitsplätze in der Verwaltung abbauen. Das entspricht jedem zehnten Job in Querschnittsfunktionen wie Buchhaltung, Marketing und Steuerung.
Der Netzwerkausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) schließt die Tochter-Firma NSN-Services. Bis spätestens Ende nächsten Jahres soll die Sparte mit 16 Standorten geschlossen werden. Damit fallen 1000 Arbeitsplätze in Deutschland weg.
Das defizitäre Joint Venture Nokia Siemens Networks will den Standort Bruchsal in Baden-Württemberg schnellstmöglich schließen. Wie der SWR berichtet, hat die Unternehmensleitung die rund 650 Mitarbeitern am Dienstag auf einer Betriebsversammlung darüber informiert.
Ericsson wird etwa acht Prozent seiner 17.700 Personen umfassenden schwedischen Belegschaft entlassen. Das sind 1550 Mitarbeiter. Am stärksten ist Stockholm betroffen, wo von 10.800 Angestellten etwa 1000 gehen müssen.
In der Debatte um mögliche Stellenstreichungen bei Siemens, hat Konzernchef Peter Löscher eine eindeutige Stellungnahme vermieden. Definitiv ausschließen wollte er aber einen solchen Schritt nicht.
Nachdem die Übernahme von Motorola Mobility durch Google abgeschlossen ist, steht dem Mobilfunkhersteller offenbar ein massiver Stellenabbau bevor. Mehrere US-Medien berichten übereinstimmen, dass 20 Prozent der Arbeitsplätze wegfallen. Die Mehrheit außerhalb der USA.
Der angeschlagene Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) plant anscheinend Entlassungen im großen Stil. Nach einem Bericht der kanadische Zeitung Globe and Mail, wird RIM am Donnerstag 2000 Kündigungsschreiben verschicken.
Der weltgrößte Computerhersteller Hewlett-Packard kämpft mit sinkenden Gewinnen und zieht die Konsequenzen bei der Belegschaft. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2014 müssen voraussichtlich 27.000 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen.
Hewlett-Packard will Berichten amerikanischer Presseagenturen und Medien zufolge 25.000 bis 30.000 Stellen streichen. Das entspricht rund acht Prozent der Belegschaft.