Betroffen ist der Standort Straßburg. Dort wird ein Rechenzentrum vollständig und ein anderes teilweise ein Opfer der Flammen. Zwei weitere Rechenzentren schaltet OVHcloud ab. Mindestens ein Kunde erleidet einen unwiederbringlichen Datenverlust.

Betroffen ist der Standort Straßburg. Dort wird ein Rechenzentrum vollständig und ein anderes teilweise ein Opfer der Flammen. Zwei weitere Rechenzentren schaltet OVHcloud ab. Mindestens ein Kunde erleidet einen unwiederbringlichen Datenverlust.
Die neue Architektur nennt Samsung Processing-in-Memory (PIM). Sie basiert auf dem High Bandwidth Memory Interface (HBM). HBM-PIM optimiert die parallele Verarbeitung im Arbeitsspeicher und reduziert dabei Datentransporte und den Energieverbrauch.
Mit der zunehmenden Vernetzung von Rechenzentren wächst auch die Auswahl an offenen Netzwerklösungen. Eine offene Cloud-Umgebung gehört dabei zu den grundlegenden Bestandteilen offener Networking-Ökosysteme.
Der Energiebedarf digitaler Technologien wird allzu oft mit dem Stromverbrauch von Rechenzentren gleichgesetzt. Dabei ergeben diese Werte kein umfassendes Gesamtbild. Denn gerade der Energieverbrauch von Software hat große Auswirkungen auf die Umwelt. Eine Tatsache, die der Öffentlichkeit noch so gut wie unbekannt ist und die von Tech-Professionals oftmals übersehen wird, wie Joël Bentolila von Talentsoft erklärt.
Fällt ein Server, ein Rechenzentrum oder ein Cloud-Provider-Netzwerk aus, müssen die Daten in einem angemessenen Zeitraum wiederhergestellt werden.
In der Praxis stoßen jedoch traditionelle relationale Datenbanken an Grenzen. Für das Betreiben von Datenbankverbindungen über kleine wie große Distanzen bieten sich daher NoSQL-Datenbanken an. Wie diese die Ausfalltoleranz auf ein höheres Niveau heben, erklärt Aleksandr Volochnev, Developer Advocate bei DataStax, anhand von Apache Cassandra.
Viele Unternehmen holen zumindest Teile ihrer in die Cloud migrierten Daten und Workloads wieder zurück ins heimische Rechenzentrum. Was treibt diese Unternehmen an? Welche Rolle spielt “Data-Gravity” in diesem Zusammenhang? Und welche technologischen Voraussetzungen sind nötig, um das heimische Rechenzentrum “Cloud-ready” zu machen?
Hewlett Packard Enterprise (HPE) wird den Supercomputer-Hersteller Cray für rund 1,3 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Durch die Kombination der Teams und Technologien wollen die beiden Unternehmen den globalen Marktführer für die Zukunft von High Performance Computing und KI schaffen.
Sie bieten mehr Leistung bei AI-Workloads. Bei der Bilderkennung soll beispielsweise Cascade Lake elfmal schneller sein als die aktuelle Xeon-Generation. Der Umstieg auf 10-Nanometer-Strukturen erfolgt allerdings erst im Jahr 2020.
Intel will auf Basis von Field Programmable Gate Arrays (FPGA) Rechner leistungsfähiger machen und für bestimmte Aufgaben optimieren. Über ein Hub können Anwender und OEM-Partner entsprechende Programme herunterladen.
Der neue CEO Antonio Neri wird den von Meg Whitman eingeschlagenen Spar- und Konsolidierungskurs weiter vorantreiben. Darüberh hinaus kündigt Neri ein Aktienrückkauf-Programm an.
Intel muss ein Update, mit dem die beiden Sicherheitslecks Meltdown und Spectre behoben werden sollten, noch einmal nachbessern.
Wenn Unternehmen die Digitalisierung ihrer Geschäftsbereiche voranbringen möchten, sollten Sie in jedem Fall ihr Rechenzentrum hinsichtlich Effizienz und Flexibilität prüfen. Eine aktuelle Studie von IDC hat zum Ergebnis gebracht, dass bei vielen Unternehmen erheblicher Modernisierungsbedarf der IT-Infrastruktur besteht.
Beide Firmen sitzen in Frankfurt am Main. Initiator der Transaktion ist die diva-e Digital Value Enterprise GmbH. Sie hatte 2015 bereits die First Colo GmbH integriert. Die fusionierte Einheit kommt auf über 2000 Quadratmeter Rechenzentrumsfläche mit Platz für mehr als 25.000 Server.
Der Provider mit Sitz in München hat dafür die hundertprozentige Tochter SpaceNet Datacenter gegründet. Sie errichtet nun im Münchner Osten ein Rechenzentrum mit einer Fläche von 5000 Quadratmetern und carrierneutralen Zugängen.
Der Colocation-Anbieter hat am Standort Frankfurt nun 12 Rechenzentren. Mit den FRA11 und FRA1 genannten Anlagen kommen insgesamt 5900 Quadratmeter Rechenzentrumsfläche hinzu. Dafür und in ein erforderliches Umspannwerk wurden 130 Millionen Euro investiert.
Oft gerät ein Rechenzentrum bei Bedarfsspitzen an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Da ist es gut, wenn andere in einer Data Center Federation zugeschaltet werden können. Voraussetzung dafür sind leistungsfähige Verbindungen und deren einheitliches, intelligentes Management.
Die HGST Ultrastar Hs14 ist den Einsatz in Rechenzentren gedacht. Der Hersteller empfiehlt sie für Cloud- und Hyperscale-Anwendungen. Für ihre Aufgaben ist die 14-TByte-Festplatte mit einem Helium-gefüllten Laufwerk und Host-managed-SMR gerüstet.
Im zweiten Quartal 2017 wuchs der Server-Markt laut IDC im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres um über 6 Prozent. Doch die meisten großen, etablierten Anbieter profitieren davon nicht: HPE, IBM und Lenovo müssen herbe Umsatzrückgänge hinnehmen. Nur Dell wächst stärker als der Markt.
Intelligente Produktionssysteme bringen Veränderungen für Unternehmen, Prozesse und benötigte Rechenzentrumskapazitäten, weiß Christian Kallenbach, Director of Business Development bei Verne Global.
Die geplante Anlage in Aabenraa, nahe der deutschen Grenze, ist bereits die zweite in Dänemark. Sie soll komplett mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Rechenzentrum in der chinesischen Provinz Guizhou ist Apples erstes in China. Mit ihm will der Konzern die im vergangenen Monat verschärften chinesischen Internet-Gesetze erfüllen.
Es steht in Limburg, rund 100 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main. Das französische Unternehmen bietet Kunden zur Eröffnung reduzierte Testkonditionen an. Das deutsche Rechenzentrum ist Teil einer umfassenden, aggressiven internationalen Expansion.
Nixdorf Data Center bietet Firmen an, Aufgaben rund um den Bau von Rechenzentren zu übernehmen – vom Grundstückserwerb bis zur Abwicklung des Komplett-Leasings. Den Ansatz nennt das in München ansässige Data Center Contracting.
Mit dem Schritt in die Hybrid Cloud ändern sich auch die Anforderungen an die Backup- und Recovery-Strategie. Was dabei zu beachten ist, erklärt Matthias Frühauf von Veeam Software im Blog für silicon.de.
Willie Walsh, CEO von IAG, der Holding zu der BA gehört, führt den Ausfall auf menschliches Versagen zurück. Alex Cruz, den CEO von British Airways nimmt er in Schutz. Allerdings räumt er ein, dass die Kommunikation mit den 75.000 betroffenen Passagieren zu wünschen übrig ließ.
Ein Land, mit einem “Grundrecht auf unbeobachtete Kommunikation. In dem dieses Recht nur auf hoheitliche Anordnung hin aufgehoben werden kann, wenn beispielsweise ein konkreter Verdacht auf eine Straftat besteht, für die eine Freiheitsstrafe von mindestens acht Jahren droht. Nur ein Traum von Datenschützer? Oder gibt es das wirklich?
Sicherheitslecks lassen sich künftig in der Analyse-Lösung über die Automatisierungsfunktionen in Ansible aufdecken.
Kürzlich gründete sich das Netzwerk energieeffiziente Rechenzentren. Darüber, wer dem Netzwerk angehört und welche Ziele es verfolgt, sprach Ariane Rüdiger für silicon.de mit Dr. Ralph Hintemann, Netzwerkmanager der Vereinigung und Senior Researcher beim Borderstep Institut.
Rechenzentren verbrauchen Unmengen an Strom. Sie sollen deshalb dringend effizienter werden – ohne jedoch an Sicherheit und Zuverlässigkeit einzubüßen. Ein Schaufenster diesbezüglicher Technologien ist die Kongressmesse Future Thinking, bei der seit 2010 auch der Deutsche Rechenzentrumspreis verliehen wird.
Die Investitionen in das traditionelle Data-Center-Outsourcing werden in den drei Jahren deutlich zurückgehen. Zwei Cloud-Anbieter werden davon besonders profitieren, was längerfristig zu einem Problem werden könnte.
Modulare Rechenzentrumskomponenten wollen die deutsche Rittal und HPE gemeinsam anbieten. Rittal unterhält bereits vergleichbare Kooperationen mit anderen IT-Größen wie IBM.