KI gilt in der deutschen Wirtschaft zwar als Zukunftstechnologie, wird aber selten genutzt, sagt Gastautor Arian Storch von Evy Solutions.

KI gilt in der deutschen Wirtschaft zwar als Zukunftstechnologie, wird aber selten genutzt, sagt Gastautor Arian Storch von Evy Solutions.
Durchbrüche bei der Verarbeitung natürlicher Sprache machen fördern die Einführung von KI im Contact Center.
Die "Grüne Hölle" soll mithilfe Künstlicher Intelligenz noch sicherer werden.
Chat GPT rät: "Notfallpläne sollten vorbereitet sein und die Mitarbeiter sollten geschult werden, um auf einen Angriff richtig reagieren zu können."
EU-datenschutzkonforme Forschungsplattform für Stimm-Biomarker zur schnelleren Diagnose von Gesundheitszuständen.
Machbarkeitsstudie ermittelt Voraussetzungen für KI-Anwendungen wie beispielsweise Chatbots in Deutschland
Der Hype um ChatGPT ist erst der Anfang einer gewaltigen KI-Welle, sagt Edward Lenssen von Beech IT.
KI bringt beiden Seiten Vorteile: den Angreifern und den Angegriffenen. Es wird ein Wettrüsten darum geben, wer das beste Tool hat, sagt Gastautorin Monica Oravcova.
Die große Anzahl von vorhandenen KI-Modellen kann den KI-Einsatz vereinfachen, sagt Gastautor Ravi Annavajjhala von Kinara AI.
eco-Umfrage: Mehrheit der Deutschen hat nach wie vor große Vorbehalte bei Freigabe ihrer Mobilitätsdaten.
Bedeutung von Explainable AI und Adaptive AI nimmt zu und Intelligent Document Processing wird zu Intelligent Information Processing.
Das Damokles-Schwert der Datenschutzverletzungen schwebt über den CISOs und die Tage der Passwörter sind gezählt.
Weltweit schätzen Firmen die Bedeutung von KI für ihre eigene Zukunftsfähigkeit signifikant höher ein als in Deutschland, so die Deloitte-KI-Studie 'State of AI in the Enterprise'.
PwC Deutschland, DEKRA und der Innovationsstarter Fonds Hamburg wollen ein Unternehmen für die Prüfung und Zertifizierung von KI-Produkten gründen.
Erstmals wird künstliche Intelligenz mit intelligenter Spracherkennungsfunktion für die Gastronomie genutzt.
Lokale KI-Technologien sind weiterhin auf dem Vormarsch und werden 2023 einen neuen Spitzenrekord erreichen.
KI-Readiness-Check gibt Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in medizinischen Einrichtungen .
Schnelle DevOps-Prozesse spielen eine essenzielle Rolle, um neue Software-Produkte schnell bereitzustellen und kurze Release-Zyklen zu gewährleisten, sagt Viktoria Praschl von Tricentis.
KI und intelligente virtuelle Agenten verbessern die Customer Experience und die Laune der Agenten, versichert Sabine Winterkamp im Gastbeitrag.
Deep Learning, neuronale Netzwerke, KI: Der Mittelstand tut sich schwer mit diesen Technologien. Doch die Datenanalyse bietet großes Potenzial, sagt David Sweenor von Alteryx.
KI macht es möglich, die Videos von Meetings gezielt durchsuchbar zu machen und zentral abzuspeichern, erklärt Michael Kummer von AnyClip im Gastbeitrag.
Digitales Regelsystem steuert den Energieverbrauch auf Basis von Sensor- und Aktorendaten sowie KI.
AI Liability Directive soll den Verbraucherschutz verbessern, fördert aber auch die Innovation und die Einführung vertrauenswürdiger KI-Systeme, sagt Peter van der Putten von Pegasystems.
Laut Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung fehlen rund 28.700 IT-Fachkräfte in Deutschland.
Studie: Kundenbedürfnisse erfüllen, bevor Kunden sich an Unternehmen wenden.
KI bekommt Vertrauensvorschuss, braucht aber Kontrollmechanismen.
Forscher der TU München und des Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung setzen zur Verbesserung der Klimamodellierung auf Machine Learning.
Eine Machine-Learning-Lösung verkürzt den Prozess der Bearbeitung bei carexpert KFZ-Sachverständigen signifikant
"Traditionelle Verfahren der Anonymisierung funktionieren nicht mehr so gut", sagt Dr. Tobias Hann, CEO von MOSTLY AI im Interview.
Wie Unternehmen mit KI ihre Workflows optimieren können, erklärt Andreas Weber von ServiceNow ins einem Gastbeitrag.