Auf massiven Druck von Verbraucher- und Datenschützern hat Microsoft einige Anpassungen in Windows 10 vorgenommen. Die Kritik an Redmond ist seitdem etwas leiser geworden.

Auf massiven Druck von Verbraucher- und Datenschützern hat Microsoft einige Anpassungen in Windows 10 vorgenommen. Die Kritik an Redmond ist seitdem etwas leiser geworden.
Der französische Finanzminister will "einfache Regeln" für eine "realistische Besteuerung" von Unternehmen. Deutschland will nach der Bundestagswahl im September eigene Vorschläge unterbreiten.
Der digitale Wandel sorgt für volle Auftragsbücher bei Systemhäusern und Beratern mit Umsätzen unterhalb der Grenze von 500 Millionen Euro.
Die Lösegeldforderung ist meist nicht das Problem. Kleine und mittelständische Unternehmen werden vor allem durch Ausfallzeiten geschädigt.
Mit 5 Millionen Euro will das BMBF die Internationalisierung der Initiative Industrial Data Space und damit ein einheitliches internationales Framework für Datensouveränität voranbringen.
ProfitBricks stärkt den Bereich für Business-Cloud-Computing bei United Internet, das dadurch auch in einen neuen Markt vordringt.
Jedes zweite Unternehmen wurde in den letzten beiden Jahren Opfer von Spionage, Sabotage oder Datendiebstahl. So gelangten Patentinformationen, Finanzdaten, Emails oder personenbezogene Daten in die Hände von Kriminellen.
Rainer Peters wird die Leitung der neu organisierten HPE-Dienstleistungssparte Pointnext übernehmen.
Künftig werden es Unternehmen nicht mehr so leicht haben, Vorfälle in der IT unter den Tisch zu kehren. Rainer M. Richter von SentinelOne zeigt in seinem ersten silicon.de-Blog auf, was die neue Meldepflicht von der alten unterscheidet ...
Die Mehrheit der Mitarbeiter ist auch während des Urlaubs erreichbar. Öfter als der Chef sind es die Kollegen, die den wohlvedienten Urlaub stören. Jüngere Mitarbeiter hingegen wollen häufiger ganz vom Job abschalten.
Mit einer festen Einrichtung im Herzen Münchens will Google die digitalen Kompetenzen von Mitarbeitern, Gründern und vor allem von Schülern fördern. Dazu arbeitet Google auch mit Partnern wie Fraunhofer IAIS oder IHK zusammen.
Ein Kundenportal der Deutschen Post gab einen Daten von mehr 200.000 Personen preis. Auch tausende andere Webseiten sind von diesem Fehler betroffen.
Fünfmal performanter als das schnellste DSL soll das neue Netz sein. Der Ausbau soll in den nächsten Monaten in über 120 Städten erfolgen.
Das verbreitete Netzwerkmonitoring PRTG ist derzeit in einer Beta-Version auch als SaaS-Version verfügbar. Eine Kooperation führt die Nürnberger Software in das Zeitalter des IoT.
Die zum 1. Juli geltende Regelung zur Vorratsdatenspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten von Nutzern von Internet- und Telefondiensten wurde bereits vergangene Woche von einem Gericht gekippt.
Sebastian Krause, General Manager IBM Cloud Europe, schildert im Gespräch mit silicon.de seine Sicht des Cloud-Marktes, und warum deutsche Anwender ausnahmsweise mal einen Vorteil haben.
Europaweit hat Deutschland die meisten Systeme. Zwei chinesische Rechner führen nach wie vor die Liste der Top500 an.
Den Segen kann man sich auch ausdrucken lassen. "BlessU-2" wirft auf der Weltaustellung der Reformation eine ganze Menge Fragen auf.
Für immer mehr Mittelständler scheint ein Cloud-basiertes ERP in Frage zu kommen. Finanzbuchhaltung in der Cloud aber macht in den Augen fast aller Unternehmen überhaupt keinen Sinn.
Der Gründer von United Internet und dem Mobilfunkprovider 1&1 spendet als Privatperson 500.000 Euro an die CDU und setzt damit neue Maßstäbe.
Schnellerer Austausch von Informationen und sichere Kommuikation soll dieses Pilotprojekt ermöglichen.
Keine weitere Fritsch-Zellenkur mehr für die CeBIT: überraschend könnte die Deutsche Messe den Vorstand austauschen.
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) rückt näher. Unternehmen seien zwar gut informiert, haben aber mehrheitlich keine Vorbereitungen getroffen.
Bereits jetzt gehen Anfragen von ausländischen Fachkräften nach Jobs auf der Insel spürbar zurück. Gute Nachrichten für die deutsche Technologie-Branche?
Salesforce will 100 Millionen Dollar in die KI-Forschung investieren. Joachim Schreiner, Deutschlandchef Salesforce, erklärt im silicon.de-Blog, warum und weshalb gerade deutsche Unternehmen davon profitieren können.
Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung in Unternehmen will der Anbieter mit einem umfassenden Portfolio unterstützen.
Auf der SAP-Hauptversammlung am Mittwoch könnte es hoch hergehen. Anleger kritisieren im Vorfeld schlechte Kontrolle und hohe Gehälter von Vorständen.
Nicht immer ist es einfach, eine IT-Fachkraft als Angestellten zu gewinnen und zu halten. Neben dem Gehalt spielen vor allem weiche Faktoren eine große Rolle.
2016 gab es alleine in Bayern über das Internet knapp 25.000 Straftaten. Bislang gibt es in Bayern 65 Informatiker, die zu Polizisten ausgebildet wurden.
Im Vorfeld einer neuen Datenschutzverordnung listet Richard Anstey, CTO bei Intralinks, im silicon.de-Blog neue Möglichkeiten wie Customer Managed Keys oder Information Rights Management auf.