Gewerbliche Anwendungen für Google Glass ab 2014

Von SAP gibt es eine vergleichbare Datenbrille. Doch auch für Google Glass gibt es zahlreiche Business-Szenarien. Screenshot: ITespresso bei YouTube.

Schon ab nächstem Jahr könnte es die ersten gewerblichen Anwendungen für Googles Datenbrille Google Glass geben. Mit Dito meldet sich jetzt eines der ersten Technologieunternehmen zu Wort, das Anwendungen für spezifische Unternehmensszenarien entwickeln will.

Möglich seien, wie Dan McNelis, Mitgründer des Google-Apps-Spezialisten Dito in einem Interview mit Infoworld erklärt, zum Beispiel Anwendungen, die beim Bau oder dem Gebäudemanagement zum Einsatz kommen. McNelis ermuntert Unternehmen möglichst schnell auf das Thema aufzuspringen.

Derzeit spreche Dito mit potentiellen Anwendern über spezifische Anforderungen und Nutzungsszenarien für Glass-Anwendungen. Dito ist jedoch nicht nur ein Entwicklungsunternehmen, sondern plant und projektiert derzeit auch mögliche Anwendungen für Drittunternehmen. Als Beispiel nennt McNelis auf der E2 Conference in Boston ein Bauunternehmen, das an einer Information Modelling Anwendung (Building Information Modelling, BIM) interessiert ist.

Als fertiges Produkt stelle sich das ungenannte Unternehmen eine Anwendung vor, die den Bauplan eines Hauses in einen virtuellen, dreidimensionalen Raum umsetzt. In diesem Modell könnte sich dann ein Bauarbeiter mit Hilfe der Brille bewegen. Das modular aufgebaute Glass könnte dann auch in einen Helm integriert werden. Auf diese Weise könnte ein Bauarbeiter zum Beispiel überprüfen, ob eine Säule in einem Neubau im richtigen Winkel an der richtigen Stelle steht.

Ein weiteres Beispiel könnten Schaltpläne sein. Ein Elektromonteur bräuchte nicht eigens auf einen Plan schauen, sondern könnte gleich über Google Glass prüfen, an welcher Stelle eine Stromverbindung hergestellt werden muss. Gerade im gewerblichen Umfeld sind weitere zahlreiche Anwendungen für Google Glass vorstellbar. Etwa in der Logistikbranche oder bei der Lagerhaltung für die Fertigung. In diesem Bereich engagiert sich auch SAP mit einer eigenen Datenbrille. Auch der Einzelhandel könnte von Anwendungen mit der Datenbrille profitieren.

Allerdings warnt McNelis auch die Entwickler solcher Anwendungen: Es sei zwar derzeit ein guter Zeitpunkt, um mit der Entwicklung zu starten, doch: “Ich würde einer Organisation derzeit nicht empfehlen, das gesamte Kerngeschäftsmodell auf die Entwicklung solcher Anwendungen auszurichten. Dafür ist es noch zu früh.”

Auch habe McNelis aus der Erfahrung gelernt, dass man besser nicht zu viel Arbeit in ein Projekt stecken sollte, das auf APIs eines Google-Projektes aufsetzt, das sich noch in der Entwicklung befindet. Zweimal habe sein Unternehmen Software-Projekte einstellen müssen, weil Google wichtige Funktionen eingestellt hatte.

Auch bei Glass hat es bereits solch eine Änderung gegeben. So habe Google bereits die Funktion für Gesichtserkennung ausgeschlossen. Wenn das Thema jedoch etwas ausgereifter und die Technologie weiter verbreitet sei, sei es laut McNelis dann auch an der Zeit, die eigenen Apps im eigenen Unternehmen zu testen und anzuwenden, um Vor- und Nachteile dieses Gadgets bestimmen zu können.

Derzeit liegt Google Glass in einer Beta-Version vor. Ende 2013 oder Anfang 2014 könnte Google die Hardware auf den Markt bringen. Das Display setzt Google mit einem durchsichtigen Würfel um und die Akkulaufzeit beschränkt sich derzeit auf drei Stunden. Möglicherweise kann Google das aber bis zum fertigen Produkt noch verbessern.

[mit Material von Zack Whittaker, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Podcast: Zero Trust zum Schutz von IT- und OT-Infrastruktur

"Das Grundprinzip der Zero Trust Architektur hat sich bis heute nicht geändert, ist aber relevanter…

3 Tagen ago

Malware April 2024: Aufstieg des Multi-Plattform-Trojaners „Androxgh0st“

Androxgh0st zielt auf Windows-, Mac- und Linux-Plattformen ab und breitet sich rasant aus. In Deutschland…

3 Tagen ago

Selbstangriff ist die beste Verteidigung

Mit autonomen Pentests aus der Cloud lassen sich eigene Schwachstelle identifizieren.

3 Tagen ago

Prozessautomatisierung im Distributionslager

Die Drogeriekette Rossmann wird ihr neues Zentrallager in Ungarn mit Software von PSI steuern.

4 Tagen ago

Wie autonome Fahrzeuge durch Quantencomputing sicherer werden können

Automobilhersteller planen, Quantentechnologie zunehmend auch bei fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) einzusetzen.

4 Tagen ago

Heineken plant Bedarfe mit KI-Lösung von Blue Yonder

Blue Yonder soll mehr Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette der internationale Brauerei ermöglichen.

5 Tagen ago