Sie steckt in der JavaScript-Engine V8. Google warnt Chrome-Nutzer vor einem hohen Sicherheitsrisiko. Betroffen sind die Versionen für Windows, Linux und macOS.

Sie steckt in der JavaScript-Engine V8. Google warnt Chrome-Nutzer vor einem hohen Sicherheitsrisiko. Betroffen sind die Versionen für Windows, Linux und macOS.
Die neue Variante 2.0 missbraucht das Multimedia-Protokoll H.323. Angreifer erhalten unter Umständen über den Browser Zugriff auf alle Geräte im Netzwerk. Google blockt künftig jeglichen Traffic, der Chrome über acht verschiedene Ports ...
Firefox Send versendet Dateien und Ordner mit einer Größe von bis zu 2,5 GByte kostenlos an andere Nutzer. Der File-Sharing-Dienst liegt ab sofort als Web-Anwendung für beliebige Browser vor.
Werbetreibende machen von der Funktion allerdings nur selten Gebrauch. Dennoch soll Chrome solche Downloads künftig blockieren, wenn sie ohne Interaktion mit einem Nutzer erfolgen.
Mehr als die Hälfte der insgesamt 120.000 untersuchten Erweiterungen fordert die Berechtigung ein, alle Daten eines Nutzers auf beliebigen Websites zu lesen, wie eine Studie des Sicherheitsanbieters Duo Labs zeigt.
Mozilla wird das Flash-Player-Plug-in von Adobe ab Firefox 69 werksseitig deaktivieren. Anfang 2020 soll es aus dem Browser verschwinden. Das Extended Support Release, das auf Unternehmen ausgerichtet ist, soll das Flash-Plug-in noch b ...
Vivaldi bietet eine Synchronisation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und nutzt dabei nur eigene Server. Der Browser setzt mit aufgefrischter Oberfläche auf Chromium auf. Er bietet noch mehr Optionen für Power-User.
Der letzte unterstützte Browser für Windows XP erhält ab sofort keine Updates mehr. Firefox 62 bietet Tracking-Schutz, der aber standardmäßig ausgeschaltet ist.
Der Browser liegt nun als Snap vor. Das containerbasierte Format erlaubt die Installation unter verschiedenen Linux-Distributionen. Nutzer müssen nicht mehr das für ihre Disbribution benötigte Installationspaket finden.
Google setzt eine Ankündigung von Februar um. Neben der URL einer HTTP-Website erscheint nun der Zusatz "Nicht sicher". Cloudflare zufolge verzichten sehr viele Websites weiterhin auf eine Absicherung per HTTPS.
Die von Browserherstellern getroffenen Schutzmaßnahmen gegen Spectre-Angriffe reichen nicht aus, um einen Angriff abzuwehren. Das haben Sicherheitsspezialisten von Aleph Research herausgefunden.
Die Einschränkung gilt zunächst nur für neue Erweiterungen. Bestehende können noch drei Monate lokal installiert werden. Ende des Jahres verschwindet die Inline-Installations-API komplett aus dem Browser.
Außerdem schließt Chrome 67 34 Sicherheitslücken, von denen aber keine als kritisch bewertet wird. Zudem aktiviert Google die Funktion Site Isolation zum Schutz vor Spectre-Angriffen für mehr Nutzer.
Das Update adressiert Fehler bei der Audiowiedergabe von Spielen. Seit Version 66 blockiert der Google-Browser die Autoplay-Funktion von Videos und Audio auf Webseiten.
Außerdem schließt Firefox 60 26 Sicherheitslücken, von denen zwei als kritisch eingestuft sind. Firefox 60 ESR bietet außerdem Langzeit-Support.
Es handelt sich unter anderem um gefälschte Werbeblocker. Sie sammeln im Hintergrund Daten und übermitteln sie an Server im Internet. Per Skript können sie praktisch alle Funktionen des Browsers steuern.
Die Sperre gilt nur für Videos mit Ton. Ausnahmen gelten auch für Seiten, auf denen ein Nutzer bereits Medien wiedergegeben hat. Google will vor allem verhindern, dass erstmals geöffnete Seiten "unerwartet" Videos mit Ton abspielen.
Build 17074 bietet in Edge eine neue Leseansicht sowie ein neues Design für das Favoritenmenü. Auch gegen Meltdown und Spectre soll das neue Build helfen.
Mit der jüngsten Vorabversion sorgt der norwegische Browserhersteller für einen Schutz gegen das so genannte Cryptojacking. Dabei übernehmen Hacker die Rechenleistung eines PCs, um damit Crypto-Währungen zu schürfen.
Der ist über die Autovervollständigung von Eingaben in der Adressleiste möglich. Ab Werk nutzt der Browser eine voreingestellte Liste mit 450 Websites. Nutzer können aber auch eine eigene URL-Liste erstellen.
Vor allem die beiden Microsoft-Browser weisen viele und schwere Sicherheitslecks auf.
Einem Patentantrag zufolge erkennt der Browser bestimmte Inhalte wie Pornografie und wechselt anschließend in den privaten Modus. Es lassen sich aber auch eigene Kriterien für einen Wechsel definieren. Google besitzt bereits ein Patent ...
Session-Replay-Skripte finden sich unter anderem auf den Seiten von Evernote, HP, Intel, Lenovo, Microsoft, Samsung und Reuters. Die erforderlichen Skripte stellen Anbieter zur Verfügung, die auch die gesammelten Daten auswerten. Dazu ...
Der Browser ignoriert Redirects von iFrames von Drittanbietern künftig. Auch das Weiterleiten einer Seite im Hintergrund nach dem Wechsel zu einem neuen Tab soll er ab Anfang 2018 unterbinden. Der Pop-up-Blocker soll außerdem künftig a ...
Der Fehler tritt unter Mac OS X und Linux auf. Er steckt im Mozilla-Browser Firefox, der den Unterbau für den Tor-Browser liefert. Datei-URLs umgehen unter Umständen den Browser und stellen eine direkte Verbindung zwischen Betriebssyst ...
Der Browser erkennt nun von Erweiterungen vorgenommene Änderungen der Einstellungen. Chrome Cleanup verfügt zudem über eine eigene Erkennungs-Engine für Schadsoftware. Sie stammt vom IT-Sicherheitsanbieter Eset.
Sie greift auf Technologie des deutschen Unternehmens Cliqz zurück, in das Mozilla vor einem Jahr investiert hat. Dadurch werden Empfehlungen während des Tippens in der Adresszeile angezeigt. Ab kommender Woche soll die Funktion mit et ...
Ab Januar 2018 sollen alle Webseiten automatisch stumm geschaltet sein. Webseiten können Videos dann nur noch von selbst starten, wenn nicht auch automatisch der Ton wiedergegeben wird. Ausnahmen können Anwender freischalten oder werde ...
Firefox 55 kann die Performance steigern, ist aber immer noch langsamer als Hauptkonkurrent Chrome. Die Hoffnung lastet nun auf der VR-Technologie WebVR.
Anfang August soll die Final von Firefox 55 zum Download bereitstehen. Firefox-Entwickler Dietrich Ayala hat vorab Zahlen veröffentlicht, die belegen sollen, dass sich Mozilla endlich um die Performance-Probleme kümmert. Ist nur die Fr ...