Das auf Firefox OS basierende Betriebssystem ist für sogenannte Smart-Feature-Phones gedacht. Durch die Vereinbarung soll unter anderem der Google Assistant auf KaiOS portiert werden.

Das auf Firefox OS basierende Betriebssystem ist für sogenannte Smart-Feature-Phones gedacht. Durch die Vereinbarung soll unter anderem der Google Assistant auf KaiOS portiert werden.
TLS 1.3 bietet stärkere Verschlüsselung und verzichtet auf ältere Verschlüsselungsalgorithmen. Probleme gibt es offenbar mit einigen Netzwerk-Appliances.
Hetze, Gewalt und Fake News sollen künftig vermehrt durch die Provider ausgefiltert werden. Die Wirtschaft dagegen sieht den Staat bei der Bekämpfung von Verbrechen dieser Art in der Verantwortung.
Es soll Anfang 2018 abgeschlossen sein. Dann sollen die im Rahmen von Reporters and Data and Robots (RADAR) entwickelten Nachrichten-Bots pro Monat 30.000 Meldungen produzieren. Schwerpunkt ist die Ausrichtung auf lokale Bedürfnisse.
Die Firmware aktueller Fritzbox gibt bei DNS-Rebinding Informationen über die Nutzer des Heimnetzes an Webseiten weiter. Die so presigegeben Informationen könnten später eventuell für gefährlichere Angriffe missbraucht werden. AVM will den Fehler mit dem nächsten Firmware-Update beheben.
VLC, Kodi, Stream.io oder Popcorn Time lassen sich sehr einfach millionenfach manipulieren. Hacker können damit ohne Zutun des Nutzers vollständig die Kontrolle über ein angegriffenes System gewinnen.
Im Internet war es bislang wie im Paradies. Doch jetzt droht nach Ansicht von Gunter Dueck – Mathematiker, Ex-IBM-Manager, Blogger und Autor mehrerer Bücher – die Vertreibung aus dem Paradies. Auf der Re:publica 17 sprach er über die Gründe und wie man damit umgehen kann.
Microsofts Chefanwalt Brad Smith zufolge sollen damit Zivilisten vor staatlich gesteuerten Cyberkriegsaktivitäten geschützt werden. Eine zu installierende Kontrollbehörde könnte sich an der internationalen Atomenergie-Organisation orientieren. US-Präsident Trump forderte er auf, zusammen mit Russland neue Normen für den Cyberspace zu etablieren.
Der Bayerische Rundfunk stellt ein “BR-Verifikation” genanntes Team zusammen. Es soll Behauptungen in Meldungen, Kommentaren und Posting auch mit Hilfe von Software überprüfen. Außerdem wird an einem Factfox genannten Browser-Add-on gearbeitet.
91 Prozent der Deutschen Internetnutzer sind einer repräsentativen Umfrage zufolge der Überzeugung, dass sogenanntes Cybermobbing ein Problem ist. In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 97 Prozent. 87 Prozent aller Befragten sind zudem der Ansicht, dass das Problem unterschätzt wird.
Mit dem 1. Januar 2017 läuft der Support für ältere PHP-5-Versionen aus. Die aktuelle Version PHP 7 wird dennoch nur wenig eingesetzt.
Der BND rechnet damit, dass über Fake-News und durch Hacker-Angriffe Gruppierungen aus Russland versuchen, auf den Ausgang der Bundestagswahl im kommenden Jahr Einfluß zu nehmen. Anlass der Warnung von BND-Präsident Bruno Kahl sind die – allerdings noch nicht ganz aufgedeckten – Vorgänge rund um die US-Präsidentenwahl.
Niemand hätte es sich beim Start von IPv4 erträumen lassen, dass dieses riesen Reservoire an Adressen jemals zur neigen gehen könnte. Jetzt ist es so weit.
Hightech-Produkte aus China haben mit Imageproblemen zu kämpfen. Hightech-Produkte aus den USA gelten als Verkörperung des Digital Lifestyle. Manche Leute denken da ganz anders. silicon.de hat einen IT-Stammtisch belauscht.
Eine Ausweitung des Urheberrechts bei Weblinks könnte für das Internet weitreichende Folgen haben. Das EuGH folgt im aktuellen Urteil nicht den Forderungen des Generalanwalts, der auch wirtschaftliche Einbußen befürchtet hatte.
Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) ist unter anderem für die Vergabe von Top-Level-Domains zuständig. Ende des Jahres soll sie von der US-Regierung die Kontrolle der Root-Server übernehmen. Allerdings mehren sich Zweifel, ob die Macht über das Internet bei der ICANN in den richtigen Händen ist.
Experten führen diesen Schritt auf den AOL-CEO Tim Armstrong zurück, der vermutlich auch Marissa Mayer als CEO von Yahoo ablösen wird.
Facebooks Connectivity Lab hofft, ein experimentelles Laser-Kommunikationssystem, das Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 2,1 GBit/s ermöglicht, praktisch umsetzen zu können. Es glaubt, dass diese Herangehensweise zusammen mit seiner Drohnentechnik helfen kann, die nächsten vier Milliarden Menschen zu verbinden.
Fünf neue TCP-Features sollen für eine spürbare Verbesserung bei der Übertragungsleistung sorgen. Sie setzen auf IETF-RFC-Dokumenten von Google, BitTorrent und akademischen Forschern auf.
1,5 Millionen WLAN-Hotspots, die Übertragungsraten von bis zu 10 MBit/s bieten, sollen bis zum Jahresende in drei Bundesländern bereitstehen. Das Netzwerk besteht aus WLAN-Routern, die Unitymedia seinen Kunden zur Verfügung stellt.