Hetze, Gewalt und Fake News sollen künftig vermehrt durch die Provider ausgefiltert werden. Die Wirtschaft dagegen sieht den Staat bei der Bekämpfung von Verbrechen dieser Art in der Verantwortung.

Hetze, Gewalt und Fake News sollen künftig vermehrt durch die Provider ausgefiltert werden. Die Wirtschaft dagegen sieht den Staat bei der Bekämpfung von Verbrechen dieser Art in der Verantwortung.
Google weist die Vorwürfe der EU wegen Marktmissbrauchs zurück und will nun rechtlich gegen das Urteil vorgehen.
Online-Casinos, Werbung für gefälschte Uhren, Pharmazeutika oder andere Betrugskampagnen: Google hat im Jahr 2016 gehörig aufgeräumt. Zum ersten Mal geht Google auch gegen so genannte Fake-News-Seiten vor.
Wie arbeiten Großunternehmen mit Enterprise Search-Tools und welche Vorteile generieren sie daraus? silicon.de-Blogger Daniel Fallmann zeigt auf, was den Unternehmen beim Thema Suche wirklich wichtig ist.
Experten führen diesen Schritt auf den AOL-CEO Tim Armstrong zurück, der vermutlich auch Marissa Mayer als CEO von Yahoo ablösen wird.
Die Ermittlungen der EU-Kartellbehörden beschränken sich offenbar nicht mehr nur auf das Mobilbetriebssystem Android, sondern wurden auch auf andere Unternehmensbereiche ausgeweitet.
Textanalyse, Gesichtserkennung oder das Abgleichen von Unternehmensdokumenten ermöglicht HP jetzt mit einem neuen Beta-Service. Im April oder Mai sollen die Suchtechnologien aus der Autonomy-Übernahme dann als Produkt verfügbar sein.
Suche ist längst nicht mehr nur das Eingeben eines Suchbegriffs in einer Suchmaschine. Vielmehr geht heute darum viele verschiedene Datenquellen nutzbar zu machen. Wie sich solche Daten für die Wertschöpfung einsetzen lassen, erklärt Hanns Köhler-Krüner, Research Director bei Gartner in seinem aktuellen Blog für silicon.de.
Wenn man das World Wide Web verstehen will, dann muss man im Online-Lexikon von Tim Beerners-Lee über Midas zu NSA surfen. Und wenn einem dabei die Degeneration des Internet bewusst wird, dann sollte man sein Gemüt mit einem Glas Cabernet Sauvignon aufhellen.
Nutzer der Desktop-Suche in Windows 8.1 werden in kürze nicht nur Ergebnisse aus ihrem Gerät angezeigt bekommen. Microsoft plant laut eigenen Angaben, diese Suchfunktion auch dafür zu nutzen, um Werbung über die Internet-Suche Bing in die Desktop-Suche einzublenden. Microsoft verteidigt diesen Schritt, mit dem Argument, stets die besten Ergebnisse für eine Frage liefern zu wollen.
Bei Google werden täglich 500 Millionen Anfragen gestellt, die es nie zuvor gab. Da diese mehr Zeit benötigen, um Ergebnisse zu generieren will der Suchkonzern mit der Wissensdatenbank “Knowledge Graph” die Zahl bislang unbekannter Anfragen verringern. “Wir müssen dieses Problem lösen”, sagt der Chefentwickler der Google-Suche.
Vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg wird derzeit ein Rechtsstreit zwischen spanischen Datenschutzbehörden und Google ausgefochten. Im Mittelpunkt steht das so genannte “Recht auf Vergessen” – das Urteil könnte weltweit von Bedeutung sein.
Der chinesische Suchmarkt verzeichnet einen bedeutenden Zuwachs: Aliyun, die Cloud-Computing-Tochter des E-Commerce-Angebots Alibaba, ist jetzt mit einer Suchmaschine für Webseiten, Nachrichten, Bilder und Örtlichkeiten gestartet.
Die Partnerschaft zwischen Yahoo und Microsoft im Bereich der Internetsuche läuft offenbar nicht wie erhofft. Yahoo-CEO Marissa Mayer äußerte sich jetzt auf einer Investorenkonferenz enttäuscht. Das Abkommen habe weder Umsätze noch Marktanteile wie erhofft nach vorne gebracht.
Inspiriert von Google jüngsten Ausblick auf das nächste Android-Update wagt silicon.de-Blogger Gerrit Kolb einen Blick in die Zukunft des Internets. Unternehmen werden sich anstrengen müssen, um nicht von den Nutzern abgehängt zu werden – denn diese werden sich schnell an immer stärker individualisierte Services gewöhnen.
Googles Wissensdatenbank “Knowledge Graph” steht ab sofort auch auf der deutschen Webseite der Suchmaschine zur Verfügung. Die semantische Suchfunktion ist in der Lage, inhaltlich verwandte Themen in Zusammenhang zu bringen und Suchbegriffe nach Bedeutung zu gruppieren.
Laut unbestätigten Medienberichten sprechen Facebook und Yahoo angeblich über eine Suchpartnerschaft. Die beiden Unternehmen hätten demnach ähnliche Vorstellungen von einer “persönlichen” Suchmaschine. Laut Experten gäbe es aber hohe Hürden für eine solche Partnerschaft.
Microsofts Suche Bing tut offenbar am wenigsten, um suchoptimierte Malware-Websiten auszufiltern, bevor sie dem Nutzer angezeigt werden. Die größte Gefahr – so eine Studie – liege bei allen Search Engines in der Bildersuche.
Gekaufte Backlinks müssen nicht zu 100 Prozent themenrelevant sein. Voraussetzungen dafür ist nach einem aktuellen Urteil des Landgerichts Amberg, dass die Themenrelevanz nicht explizit im Linkbuilding-Vertrag vereinbart wurde. Das Urteil ist eine der ersten gerichtlichen Entscheidungen zu SEO-Verträgen in der Praxis.
Google strebt mit weiteren Verbesserungen die Suchmaschine der Zukunft an. Die Pläne erinnern an den Bordcomputer von Raumschiff Enterprise.
Um ein formelles Kartellverfahren abzuwenden, verhandelt Google derzeit mit den Wettbewerbshütern in Brüssel. Der Internetkonzern ist zu Zugeständnissen bereit und hat nach Informationen der Financial Times zugesagt, das Geschäftsgebahren zu ändern. Brüssel könnte die Vorschläge akzeptieren.
Yahoo fasst die Geschäfte ab dem 1. Mai in drei Bereiche zusammen: Verbraucher, Regionen und Technologien.
Weil es dem Hedgefonds Third Point bei Yahoos neuem Kurs zu langsam voran geht, fordert er einen neuen Aufsichtsat.
Das Thema der globalen und geheimen Weltregierung ist seit je her das Öl im Feuer der Verschwörungstheoretiker. Jetzt gibt es dazu eine Info-Grafik.
Zusammen mit dem Unternehmen wird nun auch der Aufsichtsrat von Yahoo umstrukturiert. Vier Board-Mitglieder werden daher das Gremium verlassen.
Einen Untersuchungsbericht zu den Kartellvorwürfen gegen Google will die Europäische Kommission Anfang nächsten Jahres vorlegen.
Anders als andere Interessenten soll der chinesische E-Commerce-Anbieter Alibaba die vollständige Übernahme von Yahoo planen.
SEO ist eine Kunst mit sieben Siegeln, aber dennoch steht man der Allmacht der Suchmaschinen im World Wide Web nicht ganz ohne Mittel entgegen. Meist genügen einige kleine SEO-Kniffe und das Ranking wächst.
Für die Suchmaschinen-Optimierung gibt es eine Reihe von Tools, mit denen sich der Erfolg einer Kampagne im Web messen lässt. Wir stellen einige vor.
Mit einer neuen Mobil-Funktion kann man über Ebay jetzt auch ganz normal im Laden einkaufen.