Nutzer laden 6 GByte herunter ohne im Vorfeld gefragt zu werden. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kritisiert, dass Nutzer selbst aktiv werden müssten, um die Dateien wieder zu entfernen. Das stelle eine "unzumutbare Belästigun ...

Nutzer laden 6 GByte herunter ohne im Vorfeld gefragt zu werden. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kritisiert, dass Nutzer selbst aktiv werden müssten, um die Dateien wieder zu entfernen. Das stelle eine "unzumutbare Belästigun ...
Vor 15 Jahren ging Napster online und löste einen wüsten Streit über das Verbreiten digitaler Kopien im Internet aus. Der hat die politische Landschaft verändert. Bekennende Freunde des Kopierens zogen in die Parlamente ein. Klammheiml ...
Geschäftsführer haften demnach nicht grundsätzlich für Wettbewerbsverstöße, können aber zur Verantwortung gezogen werden. Dafür müssen sie aber aktiv an unlauteren Wettbewerbshandlungen beteiligt sein. Das Urteil stößt auf geteiltes Ec ...
Durch ein Urteil des Landgerichtes Stuttgart laufen Nutzer des Business-Netzwerkes Xing Gefahr, Post vom Abmahnanwalt oder Mitbewerber zu bekommen. Besonders Freiberufler, Unternehmer oder Geschäftsführer könnten davon betroffen sein. ...
Die erste Abmahnwelle wegen der Nutzung von vermeintlichen Streaming-Inhalten scheint jetzt offenbar Schule gemacht zu haben. Doch wie Rechtsexperten mitteilen, sind die aktuellen Abmahnungen wegen der Software Popcorn Time nur bedingt ...
Das Landgericht Köln erklärt jetzt öffentlich, in dem Fall der Streaming-Abmahnungen von dem Antragsteller "The Archive AG" nicht richt informiert geworden zu sein. Auch auf die Nachfrage wie die IP-Adresse der RedTube-Nutzer ermittelt ...
Ein Gutachten über die Überwachungssoftware GladII 1.1.3 lässt offen, ob die Software legal ist oder nicht. Somit wurden auch vielfach auch Zweifel an der Qualität dieses Gutachtens laut. Rechtsanwalt Christian Solmecke wirft noch einm ...
Der Skandal rund um die Abmahnwelle wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen durch Streaming-Nutzer der Plattform RedTube ist um eine Facette reicher. Möglicherweise erfolgte die Ermittlung der angeblichen Urheberrechtsverletzungen ...
Die massenweisen Abmahnungen gegen Nutzer des Online-Angebotes von RedTube haben offenbar nicht nur ohne Rechtsgrundlage gehandelt, sondern sollen darüber hinaus noch nicht einmal im Besitzt der fraglichen Filmrechte sein.
Die Abmahnwelle rund um RedTube wirft einmal mehr die Frage auf, ob die Nutzung von Streaming-Angeboten legal oder illegal ist. Rechtsanwalt Christian Solmecke überlässt in seiner Rechtskolumne es diesmal seiner Kollegin Annika Damm da ...
Mit einer einstweiligen Verfügung legt das Landgericht Hamburg den Streaming-Abmahnern vorläufig das Handwerk. Der Rechteverwerter 'The Archive AG' darf nicht mehr über die Regensburger Kanzlei Urmann und Collegen Nutzer der Porno-Plat ...
Bislang prüfte die Staatsanwaltschaft Köln, ob ein erforderlicher Anfangsverdacht zur Aufnahme von Ermittlungen vorliegt. An der Lauterkeit der Person, die eidesstaatlich versichert hat, dass die IP-Adressen korrekt ermittelt wurden, b ...
Ein großer Teil der zuständigen Richter soll die eingereichten Auskunftsersuche zur Ermittlung der Eigentümer von IP-Adressen nur unzureichend geprüft haben. Dabei ist ihnen entgangen, dass es sich um Streaming und nicht wie übliche um ...
Noch immer gibt es Rätselraten darüber, wie die Abmahnkanzlei U+C an die Daten von vermutlich über 10.000 Streaming-Nutzern gekommen sind. Möglicherweise fußt aber dieser Vorgang auf einer Verwechslung des Gerichts, das hinter dem Port ...
Rechtsanwälte melden derzeit die vermutlich erste große Abmahnwelle gegen Nutzer von Streaming-Angeboten im Internet wegen angeblicher Urheberrechtsverwletzungen. Einige Nutzer haben sogar mehrere Abmahnungen bekommen. Unklar ist bisla ...
Nachdem sich bereits einige Kanzleien darauf spezialisiert haben, Filesharing-Nutzer mit überteuerten Abmahnungen zu überziehen, legt das Amtsgericht Hamburg für Privatpersonen jetzt mit 1000 Euro eine Höchstgrenze fest.
Wer zu unrecht abgemahnt wird, ist nicht verpflichtet, die Gegenseite über den Irrtum zu informieren oder anderweitig auf die Abmahnung zu reagieren, das hat das Landgericht Münster jetzt in einem Urteil noch einmal bekräftigt. Bereits ...
Aktuell geht offensichtlich wieder einmal eine “Abmahnwelle” durch das Netz, bei der verschiedenen Blogs der Vorwurf gemacht wird, durch ungenehmigte Bildveröffentlichungen Urheberrechtsverletzungen begangen zu haben. Da dies nicht der ...
Der Fall hat Social-Media-Nutzer aufgeschreckt: Der Betreiber einer gewerblichen Facebook-Seite soll 1.800 Euro bezahlen, weil er in der Vorschau eines geteilten Links ein urheberrechtlich geschütztes Bild zeigt. Rechtsanwalt Christian ...
Wer sich gegen eine unberechtigte Abmahnung zur Wehr setzen will, sollte besser eine Rechtsschutzversicherung haben. Einen Rechtsanspruch auf die Erstattung der Kosten durch den Abmahner besteht nämlich nicht, wie das Landgericht Köln ...
Die Verwendung von rechtswidrigen AGB ist wettbewerbsrechtlich abmahnfähig. Dies hat auch der BGH kürzlich bestätigt. Die Verwendung fehlerhafter AGB kann für Unternehmen daher teuer werden. Durch eine Gesetzesänderung soll diese Praxi ...
Seit Jahren wird kontrovers über die Frage diskutiert, inwieweit Anschlussinhaber Dritte bei der Nutzung ihres Internetanschlusses überwachen müssen, um Rechtsverletzungen vorzubeugen. Zu Tausenden werden Anschlussinhaber seit Jahren w ...
Abmahnzwang? Das LG Düsseldorf hat noch einmal bestätigt, dass ohne eine vorherige außergerichtliche Abmahnung der Antragsteller einer einstweiligen Verfügung Gefahr läuft, die Kosten des Verfahrens zu tragen.