Vor allem brechen die Einnahmen im Bereich Client-Prozessoren ein. Zuwächse melden indes die Geschäftsbereiche Gaming, Embedded und Serverprozessoren.

Vor allem brechen die Einnahmen im Bereich Client-Prozessoren ein. Zuwächse melden indes die Geschäftsbereiche Gaming, Embedded und Serverprozessoren.
Unternehmen sollten Legacy-Software kontinuierlich pflegen und aktualisieren, warnt IT-Dienstleister Avision.
Attraktivität public-cloud-gestützter Entwicklungs- und Betriebskonzepte nimmt spürbar zu.
Allein im kommenden Jahr sollen die Kosten um 3 Milliarden Dollar sinken. Im dritten Quartal weist die Bilanz einen Verlust vor Steuern aus. Auch fürs vierte Quartal sagt Intel schwache Zahlen voraus.
Offenbar ist die Transaktion nun abgeschlossen und damit auch der Rechtsstreit zwischen Musk und Twitter beendet. Musk selbst nennt sich nun "Chief Twit".
KI macht es möglich, die Videos von Meetings gezielt durchsuchbar zu machen und zentral abzuspeichern, erklärt Michael Kummer von AnyClip im Gastbeitrag.
Aber nur 35 Prozent der Vorstände haben ihre Ziele für die digitale Transformation erreicht oder sind auf dem Weg dorthin.
Mimecast-Studie: Zahl und Qualität der Attacken nimmt weiter zu, Sicherheitsvorkehrungen deutscher Unternehmen treten auf der Stelle.
Der Umsatz klettert indes um 11 Prozent auf mehr als 50 Milliarden Dollar. Ein schwache Prognose für das laufende Quartal schickt den Aktienkurs im nachbörslichen Handel ins Minus.
Nach maximal 6 Monaten Aus- oder Weiterbildung erhalten 92 Prozent der Quereinsteiger Job im IT-Umfeld.
Unter Musk könnten fast 75 Prozent der Twitter-Mitarbeiter ihren Job verlieren. Twitter selbst plant angeblich auch ohne Übernahme durch Musk eine deutliche Reduzierung der Personalkosten.
ISG-Studie zum deutschen Cybersecurity-Markt zeigt: Unternehmen wollen Abwehrressourcen effizienter einsetzen.
Auslöser sind einmalige Kosten. Der operative Gewinn stagniert bei 1,7 Milliarden Dollar und übertrifft die Erwartungen von Analysten. Der Umsatz fällt indes höher aus als im Vorjahreszeitraum.
Weltweite IT-Ausgaben belaufen sich dann auf 4,6 Billionen US-Dollar.
Betroffen sind alle Abteilungen des Unternehmens. Zur genauen Zahl der gestrichenen Arbeitsplätze macht Microsoft keine Angaben. Der Softwarekonzern kündigt zudem die Schaffung neuer Jobs in Wachstumsbereichen an.
Frauen sind in der IT stark unterrepräsentiert. Nicht mal jede fünfte Frau arbeitet laut Eurostat in der IT-Branche.
57 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland wollen laut CyberArk-Studie EU-Finanzhilfen in die Sicherheit investieren.
Laut Quellen von Bloomberg sind mehrere Tausend Mitarbeiter betroffen. Intel will demnach vor allem Fixkosten in den Bereichen Verkauf und Marketing einsparen.
Laut Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung fehlen rund 28.700 IT-Fachkräfte in Deutschland.
Die Steuerung einer Multi Cloud ist nicht trivial, warnt Ralf Baumann von Veritas in seinem Gastbeitrag.
Der operative Profit soll um mehr als 30 Prozent einbrechen. Die Nachfrage nach Speicherchips sowie der Preisverfall bei Speicherbausteinen belasten offenbar Samsungs Bilanz. Analysten sagen der Mobilsparte indes ein deutliches Wachstu ...
Teleoperiertes Auto von MIRA fährt in Köln zum ersten Mal öffentlich vor Publikum.
Ohne die richtige Strategie kann der Fachkräftemangel in der Cybersicherheit nicht gemindert werden. Die EU hat deshalb Anforderungen an zwölf Security-Rollen definiert.
Lohnzuwächse können laut Information Services Group in den nächsten Monaten zu starken Preissteigerungen bei IT-Dienstleistungen führen.
Der Kaufpreis bleibt bei 54,20 Dollar je Aktie. Musk fordert jedoch die sofortige Beendigung aller Klagen gegen ihn. Die Ankündigung beschert der Twitter-Aktie Kursgewinne von mehr als 20 Prozent.
Internationale Studie von Gartner zeigt: Unternehmen bedauern oft ihre Kaufentscheidungen für IT-Lösungen.
Bereitstellung von Validierungsknoten für Ethereum-Netzwerk für Betrieb und Sicherheit von Blockchains.
70 Prozent der Unternehmen werden bis 2025 Infrastruktur-Automatisierung implementieren.
Forschungsprojekt zur Erkennung von Falschinformationen unter Beteiligung von APA und ORF erfolgreich abgeschlossen
Es ist eine Reaktion auf die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen. Beide Unternehmen sprechen allerdings nicht von einem Abbau von Arbeitsplätzen.